RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1000702
Krankheitsbewältigung und Biographie bei bandscheibenoperierten Patienten - eine Typologie anhand von 30 Fallstudien
Coping Behaviour and Biography in Patients After Lumbar Disc Surgery - A Typology Based on 30 Case StudiesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Januar 2008 (online)
Abstract
A random sample of 30 patients hospitalized for lumbar disc surgery was studied on four specific occasions: before surgery in a biographic interview; during postoperative treatment by behavioural observations; at discharge from hospital and 15 months on average after surgery in further interviews about their ability to cope with the illness and about their social adaptation. Data analysis was carried out according to the method of structural hermeneutics (Oevermann et al. 1979). By contrastive comparison of the cases, a typology of coping behaviour in patients during the out-patient, in-patient, and post-hospitalization phase was developed.
15 patients showed a consistent type of coping behaviour which we have termed "autonomistic". This finds expression at the behavioural level in a patient-doctor struggle who determines treatment. It is motivated by an ambivalence conflict between fear of and desire for dependence and care.
Variants of autonomistic coping behaviour and their dependence on biographic influences are presented using 2 case histories. Against this background the problem of adaptivity is discussed.
Zusammenfassung
Eine Stichprobe von 30 stationär behandelten Patienten, die wegen eines lumbalen Bandscheibenschadens mikrochirurgisch operiert wurden, wurde zu vier Zeitpunkten untersucht: präoperativ mit einem biographischen Interview, während der Behandlung durch Verhaltensbeobachtungen, bei Entlassung und im Mittel 15 Monate postoperativ mit weiteren Interviews zur Krankheitsverarbeitung und sozialen Adaptation. Das Datenmaterial wurde interpretativ nach der Methode der strukturalen Hermeneutik (Oevermann et al. 1979) ausgewertet. Durch kontrastierenden Vergleich der Fälle wurde eine Typologie der Krankheitsbewältigung der Patienten in der ambulanten, stationären und poststationären Phase entwickelt.
15 Patienten zeigten einen einheitlichen Bewältigungsstil, den wir als ,,autonomistisch" gekennzeichnet haben. Dieser äußert sich auf der Verhaltensebene in einem Ringen zwischen Patient und Arzt um die Frage, wer die Behandlung bestimmt. Intrapsychisch wird er von einem Ambivalenzkonflikt zwischen Angst vor bzw. Wünschen nach Abhängigkeit und Versorgung motiviert.
Anhand von zwei Fallbeispielen werden Varianten des autonomistischen Bewältigungsstils in ihrer Abhängigkeit von biographischen Prägungen dargestellt. Vor diesem Hintergrund werden die Probleme der Adaptivität von Coping diskutiert.