Fortschr Neurol Psychiatr 1991; 59(9): 376-386
DOI: 10.1055/s-2007-1000712
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prognostische Faktoren für die Rehabilitation nach schweren Schädelhirnverletzungen

Predictors of Rehabilitation Outcome after Severe Head Injury: A ReviewW.  Oder , G.  Goldenberg , L.  Deecke
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Even with modern standards of intensive care management and rehabilitation services, severe head injury often results in permanent disability. A review of the literature concerning predictors of outcome after severe head injury is presented. The early identification of those factors which are of greatest significance in determining outcome is of essential value in the appropriate management of rehabilitation therapy. In many cases of severe head injury a reliable assessment of prognosis can be made on the basis of level of coma and brainstem dysfunction, reflecting type and extent of the traumatic brain lesion. Additionally, a broad spectrum of neuroradiological and electrophysiological investigations, as well as measurements of regional cerebral blood flow have been demonstrated to be helpful in establishing rehabilitation prognosis. In studies using a multivariate statistical design, initial level of coma (i. e. initial Glasgow Coma Score), brainstem reflexes, intracranial pressure assessment, the presence/absence of an additional thoracic injury, and age emerged as independent early predictors of outcome after severe head injury. The presence of previous brain damage also seems extremely important. In contrast, the prognostic value of pretraumatic personality factors and of the psychosocial status of the head injured patient requires additional research. Comparison among studies is hindered by differences in patient samples, timing of assessments, and various outcome measures with respect to rehabilitation management.

Zusammenfassung

Der derzeitige Stand der Prädiktorenforschung bezüglich der Wertigkeit klinisch-neurologischer, apparativer, demographischer und psychosozialer Einflußgrößen für die Rehabilitation schwerer Schädelhirnverletzungen wird in einer Literaturübersicht dargestellt. Die frühzeitige Identifizierung prognostischer Faktoren erlaubt eine für die Erstellung des erreichbaren Therapiezieles notwendige Abschätzung des verfügbaren Wiederherstellungspotentials. Art und Ausmaß der traumatischen Hirnschädigung finden ihren Ausdruck in der Schwere und Dauer der neurologischen Symptomatik, vor allem der Bewußtseinslage und Hirnstammfunktionsstörung. Neben prädiktorischen neurologischen Markern erweist sich ein breites Spektrum von neuroradiologischen, -physiologischen und -nuklearmedizinischen Untersuchungsmethoden als hilfreich bei der Prognoseevaluation. In Studien mit multivariatem statistischen Ansatz wurde die Tiefe der Bewußtlosigkeit (meist mittels der Glasgow-Koma-Skala erfaßt), die Hirnstammreflexe, das Vorliegen eines zusätzlichen Thoraxtraumas, initiale Hirndruckwerte, sowie nicht zuletzt das Lebensalter als unabhängige frühe Prädiktorvariable nachgewiesen. Unumstritten ist auch eine zerebrale Vorschädigung in ihrer Signifikanz für die Rehabilitationsprognose nach schwerem Schädelhirntrauma. Hingegen sind Persönlichkeits- und psychosoziale Faktoren in ihrer prognostischen Einschätzung gegenüber direkt unfallbezogenen Einflußgrößen noch nicht ausreichend eingeordnet. Eine Vergleichbarkeit der zahlreichen Studien ist durch unterschiedliche Patientendefinitionen und -stichproben, Untersuchungszeitpunkte und Erfassung des Behandlungsergebnisses, vor allem in bezug auf rehabilitations-relevante Aspekte, nur eingeschränkt möglich.