Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1000725
Rezidivierende aseptische Meningitis (Mollaret-Meningitis) - spontanes und medikamentös induziertes Auftreten
Recurrent Aseptic Meningitis (Mollaret-Meningitis) - Spontaneous and Drug-Induced AppearancePublication History
Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract
Since its initial description by Mollaret in 1944, the etiology of the chronic aseptic meningitis has remained unknown. This rare disease may cause diagnostic problems if bacterial or viral causes are suspected. A different form of aseptic meningitis may be seen following a variety of drug treatments, especially with non-steroidal anti-rheumatic drugs: In many reports since 1978, meningitic attacks following administration of ibuprofen have been reported. We describe two cases of Mollaret-Meningitis with certain specialties: one case shows clear encephalitic involvement with aphasia in all six attacks. In the other case, five meningitic attacks appeared spontaneously, while two were drug-induced: the first attack was seen after a lumbar myelography with lopamidol and one attack appeared two hours after oral administration of 400 mg ibuprofen. It is suggested that Mollaret- Meningitis is a special form of a drug-induced allergic reaction, the provoking agent of which remains unknown.
Zusammenfassung
Die von Mollaret 1944 erstmals beschriebene rezidivierende aseptische Meningitis ist in ihrer Ätiologie weiterhin ungeklärt. Diagnostisch können bei dem seltenen Krankheitsbild Schwierigkeiten in der Abgrenzung gegen erregerinduzierte Meningitiden auftreten. Eine andere Form der aseptischen Meningitis kann medikamentös induziert sein. Nichtsteroidale Antirheumatika können diese allergische Reaktion auslösen und insbesondere ibuprofeninduzierte Meningitiden werden seit 1978 häufiger beschrieben. Es werden 2 Fälle von Mollaret-Meningitis vorgestellt, welche Besonderheiten aufweisen. In einem Fall trat bei allen Attacken eine enzephalitische Beteiligung mit Aphasie in den Vordergrund; in dem 2. Fall sind neben 5 spontan aufgetretenen Attacken 2 medikamentös induzierte Meningitiden aufgetreten: eine Myelographie mit Iopamidol führte zum ersten meningitischen Schub und 2 h nach oraler Einnahme von 400 mg Ibuprofen begann eine Attacke, welche sich in keiner Weise von den spontanen unterschied. Aufgrund dieser ersten Beschreibung einer spontan aufgetretenen und medikamentös ausgelösten Mollaret-Meningitis kann diskutiert werden, daß es sich bei der rezidivierenden aseptischen Meningitis um eine allergische Reaktion handelt, deren auslösender Faktor noch unbekannt ist.