Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1001064
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Clonidinsupplementierte Analgosedierung zur postoperativen Delirprophylaxe
Clonidine-Supplemented Analgosedation in Postoperative Prophylaxis of DeliriumPublication History
Publication Date:
22 January 2008 (online)
Zusammenfassung
In einer offenen prospektiven Studie wurden bei 40 beatmungspflichtigen Patienten mit gesicherter Alkoholanamnese, bei denen wegen einer malignen Erkrankung des Ösophagus ein Zweihöhleneingriff vorgenommen werden mußte, Manifestation, Ausprägung und Verlauf der postoperativen Entzugssymptomatik während einer etablierten Analgosedierung mit und ohne Clonidinsupplementierung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß die Entzugssymptome unter Clonidinschutz postoperativ nahezu vollkommen unterdrückt werden konnten. Zudem wurde der Analgetika- und Sedativabedarf der delirgefährdeten Patienten bei kontinuierlicher Zufuhr des Alpha-2-Agonisten signifikant reduziert. Nebenerscheinungen der Clonidin-Dauermedikation, wie Schlafstörungen, Depression und Mundtrokkenheit, waren dabei unter der Analgosedierung nur schwer zu verifizieren. Bedrohliche Bradykardien resp. Hypotonien wurden unter der mittleren Clonidin-Erhaltungsdosis von 1,09 mg/d nicht beobachtet. Die Messung der Katecholaminausscheidung im Urin hat belegt, daß die kontinuierliche Zufuhr von Clonidin die endogene Katecholaminausschüttung in der postoperativen Überwachungsphase normalisiert. Gleichzeitig wurde eine Hemmung der Magensaftsekretion beobachtet. Nach Einführung der Clonidintherapie verzeichneten wir bei delirgefährdeten Patienten nach abdominothorakalem Magenhochzug eine Verkürzung der Intubationsdauer sowie eine Abnahme der 30-Tage-Frühmortalität von 17,0 auf 4,2 %. Diese Daten sollten u. E. zur Überprüfung der bisherigen postoperativen Behandlungskonzepte alkoholkranker Patienten Anlaß geben.
Summary
In an open prospective study we investigated the efficacy of the supplementation of analgosedation by clonidine. 40 patients with oesophagus malignancy and definite alcohol abuse were on respiration therapy postoperatively after having been treated with oesophago-gastro anastomoses. With regard to manifestation intensity and development of withdrawal symptoms we found that during basic medication with piritramid-diazepam continously i. v. administered clonidine can eliminate haemodynamic and psychovegetative symptoms related to alcohol withdrawal. The clonidine group required less analgosedation. The measurement of the urinary catecholamine output showed a normalised endogenous output. As a finding of importance the gastrovolume was reduced, and the haemodynamically firm, stable and less sedated patients of the clonidine group required fewer days of respiration therapy. Hence, the hazard of aspiration pneumonia and insufficienty anastomosis was lower. Risk of bradycardia of high potential danger did not occur with a median daily dosage of 1.09 mg/d clonidine. We consider clonidine to be a potent supplement to analgosedation for the surgical patient who is at high risk of alcohol withdrawal.