Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66: S17-S20
DOI: 10.1055/s-2007-1001159
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Opipramol in verhaltenspharmakologischen Angst und Depressionsmodellen

C.  Gentsch
  • Novartis Pharma AG, Nervous System (NS), CH-Basel
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Klinische Beobachtungen und kontrollierte Studien haben ergeben, daß Opipramol (INSIDON®) sowohl stimmungsaufhellende als auch anxiolytische Wirkung zeigt. Nach Ausführungen von H.-J. Möller (siehe an anderer Stelle innerhalb dieses Supplementums) scheint die hohe Verordnungshäufigkeit des Medikamentes auf einer Zwischenstellung dieser Substanz zwischen Antidepressiva und Anxiolytika und ihres Einsatzes bei ängstlich-deprimierten Patienten zu basieren.

In neueren tierexperimentellen Studien wurde daher die Wirkung von Opipramol in zwei verschiedenen Tiermodellen untersucht, von denen das eine zum Nachweis von anxiolytischer Wirkung einer Substanz etabliert worden ist (,,elevated plus-maze"), und das andere als akzeptiertes Modell zur Identifizierung antidepressiv wirkender Substanzen breite Verwendung findet (Schwimm-Test nach Porsolt).

    >