Abstract
The introduction of magnetic resonance imaging (MRI) has made the diagnosis of syringomyelia
safer and more exact. Moreover, the lack of correlation between the clinical picture
and the MRI findings was demonstrated, and unsuspected cases could be identified as
pertaining to syringomyelia. The three cases reported should point at the variable
symptomatology in syringomyelia. A more frequent occurrence of unusual symptoms and
courses of the disease than previously assumed is discussed.
Zusammenfassung
Durch die Einführung der Kernspintomographie ist die Diagnostik der Syringomyelie
sicherer und präziser geworden. Gleichzeitig wurden aber teilweise erhebliche Diskrepanzen
zwischen der klinischen Symptomatik und der Rückenmarksmorphologie aufgezeigt. Darüber
hinaus konnten auch solche Fälle erfaßt werden, deren Symptomatik zunächst nicht an
eine Syringomyelie denken ließ. Anhand von 3 eigenen Fallbeispielen wird an die große
Variabilität in der Symptomatik der Syringomyelie erinnert und ein häufigeres Vorkommen
ungewöhnlicher Verlaufsformen als bisher angenommen diskutiert.