Fortschr Neurol Psychiatr 1990; 58(2): 51-65
DOI: 10.1055/s-2007-1001170
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostische und klinische Aspekte der Neuropathie der kleinen Nervenfasern*

Diagnostic and Clinical Aspects of Small Fibre NeuropathyF.  Strian
  • Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Klinisches Institut, Neurologische Poliklinik, München
Die Arbeiten zur Schmerzmessung wurden mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die gerätetechnischen Entwicklungen mit Unterstützung der Garching-Instrumente durchgeführt.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Januar 2008 (online)

Abstract

Small fibre neuropathy, a phenomenon that neurologists have always been familiar with as an accidental or independent pattern of signs and symptoms in "sensitive" or "painful" neuropathy, has become interesting once again as a result of progress in diagnostic methods.

The A-delta and C fibres as well as the B fibres (of the vegetative nervous system) are known as "small", i.e. thin, weak or non-myelinated nerve fibres of slow conductivity. More than 80% of the nerve fibre mass of the peripheral somatic nerve is accounted for by the small fibres; moreover, the small fibres make up the peripheral vegetative nervous system. However, their importance especially for the afferent functions has hardly been sufficiently appreciated to date.

The present article surveys the forms of neuropathies and other lesions of the nerves where functional disturbance of the small nerve fibres is prominent, on the one hand for the peripheral somatic and on the other hand for the peripheral vegetative nervous system. A few methods of measurement for testing the function of the small fibres at the somatic nervous system (determination of temperature and pain threshold, specific pain measurement methods) and at the peripheric vegetative nervous system (autonomic function tests) are described.

Zusammenfassung

Die Neuropathie der kleinen Fasern, die dem Neurologen als akzidentelle oder eigenständige Symptomatik bei ,,sensibler" oder ,,schmerzhafter" Neuropathie schon immer geläufig war, hat aufgrund fortentwickelter Diagnosemethoden neues Interesse gefunden.

Als sog. ,,kleine", d. h. dünne, schwach oder unbemarkte, langsam leitende Nervenfasern werden die A-Delta- und C-Fasern sowie die B-Fasern (des vegetativen Nervensystems) verstanden. Die kleinen Fasern machen am peripheren somatischen Nerven mehr als 80 % der Nervenfasermasse aus und konstituieren zudem das periphere vegetative Nervensystem. Die Bedeutung der kleinen Fasern, insbesondere für Afferenzfunktionen, hat dabei bislang noch kaum angemessene Beachtung gefunden.

Der vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht zu den Neuropathieformen und sonstigen Nervenschädigungen, bei denen die Funktionsstörung der kleinen Nervenfasern im Vordergrund steht, und zwar einerseits für das periphere somatische und andererseits für das periphere vegetative Nervensystem. Ferner werden einige Meßmethoden zur Funktionsprüfung der kleinen Fasern am somatischen Nervensystem (Temperatur- und Schmerzschwellenbestimmung, spezielle Schmerzmeßmethoden) sowie am peripheren vegetativen Nervensystem (autonome Funktionstests) beschrieben.