Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1988; 23(1): 14-21
DOI: 10.1055/s-2007-1001587
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Posttraumatische Imbalanzen der Plasmaaminosäuren - Störfaktoren oder Abwehrmechanismen?

Eine Studie zum Proteinstoffwechsel bei schwerem Schädel-Hirn-TraumaAre Imbalances of Plasma Amino Acids Detrimental or Beneficial in the Early Posttraumatic Period? A Study on Protein Metabolism in Patients with Brain InjuryD. Hausmann
  • Institut für Anästhesiologie (Direktor: Prof. Dr. H. Stoeckel) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven Studie an 44 Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma (33 Überlebende, 11 Verstorbene) wurde die Frage untersucht, ob Normwertsabweichungen der Plasmaaminosäuren in jedem Falle als Störgrößen einzuschätzen sind oder ob die Abweichungen nicht teilweise „Abwehrmechanismen” sind. Dazu wurden die N-Bilanz, die Harnstoffproduktionsrate, die Kreatinin- und 3-Methylhistidinausscheidung sowie das absolute und relative Plasmaaminogramm bestimmt. Die Überlebenden als die leichter traumatisierte Gruppe wurde der schwerer geschädigten Gruppe der Verstorbenen gegenübergestellt. Bei den meisten Parametern zeigten sich keine Unterschiede zwischen den Gruppen, jedoch wiesen die später Verstorbenen die größeren N-Verluste auf, die hauptsächlich aus dem Muskelprotein stammten. Als Reaktion auf das Trauma kommt es zu „Sollwertsverstellungen” in der Konzentration der Plasmaaminosäuren, die es dem Organismus möglicherweise erleichtern, dem Verletzungsstreß standzuhalten. Da die Überlebenden gegenüber den Verstorbenen in der frühen Postaggressionsphase eine stärkere Erhöhung der Gesamtaminosäurenkonzentration sowie der Konzentrationen von Arginin, Methionin und Prolin über den Normbereich hinaus vornahmen, sind diese Normwertsüberschreitungen als Adaptationsmechanismen zu werten und folglich nicht in den Normbereich zu drängen.

Summary

This prospective study examined 44 patients with severe brain injury (33 survivors, 11 non-survivors), in order to clarify the question whether plasma amino acid deviations should definitively be considered detrimental or if this process might be part of a defense mechanism. Over an 8 day follow-up period the nitrogen balance, urea production, creatinine and 3-methyl-histidine excretion, as well as the plasma aminogram were determined. The survivors as the less traumatized group were compared to the non-survivors with higher-grad injuries. Most parameters showed no significant differences between the 2 groups. However, the non-survivors did reveal higher nitrogen losses primarily mobilized from muscle tissue. As a reaction to trauma a deviation from normal limits was found for the amino acid concentration which might facilitate to withstand the stress of injury. In contrast to the non-survivors, the survivors showed a much more increase of the total amino acid concentration as well as the concentrations of arginine, methionine and proline. It is concluded that these increases outside of normal limits must be a defense mechanism and therefore are not to be forced to the so-called normal values in the early posttraumatic period.

    >