Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1001591
Keimspektrum der eitrigen Meningitis unter besonderer Berücksichtigung des Patientengutes
Spectrum of Pathogens of Purulent Meningitis with Special Reference to the Relevant Patient GroupPublication History
Publication Date:
22 January 2008 (online)
Zusammenfassung
Die Analyse des Keimspektrums über einen Fünfjahreszeitraum (1982-1986) zeigte hinsichtlich des Auftretens, der Verbreitung und des zu erwartenden Keimspektrums der eitrigen Meningitis Besonderheiten, die beim Einsatz wirksamer therapeutischer Maßnahmen zu berücksichtigen sind. Im Universitätsklinikum Bonn stammten 361 von 392 positiven Liquores (92,1 %) aus nur 3 Kliniken (Neurochirurgie, Neurologie und Kinderklinik), die übrigen positiven Befunde wurden in 11 Kliniken erhoben. Während in der Kinderklinik die klassischen Meningitiserreger dominieren, finden sich speziell beim neurochirurgischen Patientengut zunehmend nosokomiale Infektionserregern. Besonders bei den schwerstkranken Intensivpatienten ist die akzidentelle Infektionsschiene zu berücksichtigen, die das Auftreten oftmals hochresistenter Keime begünstigt. Eine ausgeprägte Virulenz der Mikroorganismen ist zum Angehen einer Infektion nicht unbedingt gefordert. Die Korrelation klinischer Merkmale mit dem Keimnachweis zeigt, daß auch fakultativ pathogenen Mikroorganismen, die oftmals als Kontaminanten bezeichnet werden, bei der Infektion des zerebrospinalen Liquors eine große Bedeutung zukommen kann. Insgesamt erscheint das Auftreten eitriger Meningitiden rückläufig bedingt durch eine verbesserte Diagnostik und Antibiose.
Summary
In a five years period (1982 till 1986) the spectrum of pathogenic bacteria and fungi in acute meningitis was analysed. The appearance, spreading and suspected spectrum of pathogens have to be followed by special aspects considering effective therapeutic proceedings. 361 out of 392 positive cerebrospinal fluids (92.1 %) were derived from only 3 (neurosurgical, neurological and pediatric department) out of 14 possible departments. Whereas in the pediatric department the classical pathogens of acute meningitis predominated, the patients in the neurosurgical department mainly showed nosocomial infections. There has to be considered the accidental infection, especially in the severely ill patients of the neurosurgical intensive care unit, which favours highly resistant pathogens. Furthermore, to initiate an infection, the pathogenicity of nosocomial microorganisms is not required to be high. The correlation of clinical signs and the proof of pathogens showed that often so called contaminants could be of higher value to be the infectious agent as assumed. Nevertheless, there seemed to be a regression of acute meningitis due to better diagnostic and therapeutic proceedings.