Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1988; 23(3): 159-162
DOI: 10.1055/s-2007-1001611
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wirkungen von Flumazenil auf den globalen zerebralen Blutfluß und den intrakraniellen Druck in der Reperfusionsphase nach globaler inkompletter zerebraler Ischämie

Effects of Flumazenil on Global Cerebral Flow and Intracranial Pressure During Reperfusion After Incomplete Cerebral IschaemiaE. Kochs, N. Roewer, A. Peter, J. Schulte am Esch
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

Da eine Sedierung mit Benzodiazepinen in Kombination mit Analgetika bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma (SHT) mittlerweile ein Standardbehandlungskonzept darstellt, gewinnt die Frage der Antagonisierbarkeit durch den spezifischen Benzodiazepinantagonisten und die hierdurch hervorgerufenen Nebenwirkungen zunehmend an Bedeutung. Während Benzodiazepine über einen stoffwechselsenkenden Effekt eine zerebral protektive Wirkung entfalten können, bleibt noch weitgehend unklar, wie sich die zerebrovaskuläre Reagibilität durch Flumazenil bei vorangegangenem zerebralischämischem Insult verhält. Aus diesem Grunde wurde in der vorliegenden Studie bei 10 kontrolliert beatmeten Ziegen (FIO2 = 0,5; 41/min, Etomidat 20-40 mg/h) das Verhalten von zerebralem Blutfluß, intrakraniellem Druck in Bezug zu systemischen hämodynamischen Parametern in der Reperfusionsphase nach inkompletter zerebraler Ischämie untersucht. Bei 7 von 10 Ziegen wurde nach progredienter zerebraler Ischämie mit einem unteren zerebralem Blutflußlimit von 10-20 ml. 100g-1.min.-1 in der Reperfusionsphase (90-120 Minuten postischämisch) 15 mg Midazolam appliziert. Die Midazolamwirkung wurde 5 Minuten später durch Flumazenil aufgehoben. Der anschließende Beobachtungszeitraum betrug 30-45 Minuten. Bolusinjektion von 0,5 mg Flumazenil rief bei 5 Tieren eine signifikante CBF- (30-165 %) und ICP- (25-310 %) Steigerung in einer Phase gestörter zerebraler Autoregulation hervor. Eine vorsichtige Titration von Flumazenil über längere Zeiträume muß bis zum Vorliegen eingehender klinischer Untersuchungen bei Patienten mit SHT empfohlen werden.

Summary

Sedation with benzodiazepines in intensive care patients with head injuries has become part of a standard concept in controlling intracranial pressure (ICP) and metabolic demands of an injured brain. The specific benzodiazepine antagonist flumazenil, which is supposed to exert no direct effect on cerebral blood flow (CBF) in healthy volunteers, suggests that rapid reversal from midazolam sedation might be achieved without any deleterious side effects. It remains however umbigious if the same holds true in subjects with head trauma. This study describes the effect of flumazenil on CBF, ICP and cerebral perfusion pressure (CPP) during the reperfusion period after incomplete global ischemia in 10 goats. After preparation progressively decreasing CBF in 7 goats was achieved by stepwise external occlusion of the a. max. interna. 90-120 min after reestablishment of CBF 15 mg midazolam i.v. were given followed by 0.5 mg flumazenil i.v. 5 min later. Within 60 sec after application of the antagonist an increase of CBF by 30-165 % and of ICP by 25-310 % was noted in 5 goats. Simultaneous changes in arterial pressure, CBF and ICP suggest a severe impact of the benzodiazepine antagonist after midazolam sedation on ICP and CBF during periods of impaired cerebral autoregulation. Until the cerebrovascular and cerebral metabolic effects of flumazenil have been elaborated in detail, it is recommended to titrate the effect of flumazenil over long intervals in head injured patients.

    >