Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1988; 23(4): 175-182
DOI: 10.1055/s-2007-1001613
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

AIDS und Anästhesie

AIDS and AnaesthesiaW. Hitzler1 , C. Krier2
  • 1Chir. Universitätsklinik Heidelberg
  • 2Klinik für Anästhesiologie der Universität Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Krankheit AIDS wird in Zukunft ein immer größeres Problem werden, vor allem für das medizinische Personal, das in zunehmendem Maß Kontakt mit infizierten Patienten haben wird. Die Epidemiologie der HIV-Infektion (Blut, Vaginalsekret, Sperma) und die Bedrohung durch diese Infektion erfordern eine besonders exakte Einhaltung von Hygienemaßnahmen.

Durch unsachgemäßen Umgang mit infiziertem Material, wie HIV-kontaminierte Nadeln oder spitze Gegenstände, entsteht das größte Risiko für das medizinische Personal, mit HIV infiziert zu werden. Trotz der hohen Sicherheit bei der Herstellung von Blutkonserven ist nach dem heutigen Wissensstand eine Transfusion von absolut sicher HIV-freiem Blut nicht möglich.

Die Indikation zur Transfusion muß daher sehr streng gestellt werden. Die autologe Transfusion sollte als sichere Alternative zur homologen Transfusion verstärkt eingesetzt werden.

Die Serokonversionsrate nach Nadelstichverletzung wird derzeit mit einem Prozent angegeben. Nach einem Bericht von Goebel und Mitarb. in AIFO 5:277 (1988) führten 4 Schwestern Wiederbelebungsversuche mit Mund-zu-Mund-Beatmung bei einem Patienten mit AIDS durch, der in suizidaler Absicht aus dem dritten Stock gesprungen war. Trotz erheblichem Blutkontakt blieben die HIV-Antikörpertests nach bisher 18 Monaten negativ.

Trotz solcher Berichte sollte in der Anästhesie aus Sicherheitsgründen immer auf eine direkte Mund-zu-Mund-Beatmung verzichtet werden.

Summary

AIDS will become a bigger and bigger problem in future, especially for medical staff who will be increasingly in contact with infected patients. The epidemiology of HIV infection (blood, vaginal secretion, sperm) and the threat of this infection require particularly strict observance of hygienic measures. Unqualified handling of infected material such as HIV-contaminated injection needles or pointed objects represent a major risk of HIV infection for medical personnel.

Despite the high degree of safety in the preparation of banked blood we cannot completely guarantee that only absolutely safe HIV-free blood will be transfused. Hence, indication for transfusion must be very strictly limited. Autologous transfusion as a safe alternative to homologous transfusion should be employed more frequently.

Seroconversion rate after needle-point injury is now stated to be one per cent. According to Goebel et al. in AIFO 5:227 (1988) four nurses carried out mouth-to-mouth resuscitation in an AIDS patient who had jumped from the third floor of a building in attempted suicide. Despite considerable blood contact the HIV antibody tests remained negative even now after 18 months.