Fortschr Neurol Psychiatr 1988; 56(8): 249-258
DOI: 10.1055/s-2007-1001789
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anwendung und Nutzen der statischen und dynamischen Standmessung (Posturographie)

Quantification of Postural Ataxia by Posturography and use of Long Loop Reflexes in Motor DisordersH. -C.  Diener , J.  Dichgans
  • Neurologische Univ.-Klinik Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

Posturography is a very useful clinical instrument to quantify, analyze, and document postural sway and to differentiate patterns of instability that are typical for the different types of lesions encountered within the cerebellum and to differentiate cerebellar ataxia from spinal ataxia. An objective method of measurement like this is most valuable for follow-up studies and the surveillance of therapeutic efficacy. The method of recording short, medium, and long latency reflexes in leg muscles after a sudden tilt of a movable platform toe-up is not only totally atraumatic and fast, but more importantly it gives significant hints towards the possible site of a central lesion in the sensory-motor system.

Zusammenfassung

Mit Hilfe der Posturographie ist es möglich, eine Standataxie zu quantifizieren, zu analysieren und zu dokumentieren. Die Posturographie ermöglicht es, Körperschwankungsmuster zu differenzieren, die typisch für umschriebene Läsionen innerhalb des Kleinhirns und für afferente, spinale Ataxien sind. Als objektive und völlig atraumatische Methode hat sie ihren größten Wert für Verlaufsbeobachtungen und die Quantifizierung von Therapieeffekten. Die Registrierung von Reflexantworten von Beinmuskeln nach plötzlicher Plattformkippung nach vorne oben ist eine völlig atraumatische und schnell durchzuführende Methode, mit der wichtige differentialdiagnostische Hinweise über klinisch apparente und subklinische Schädigungen innerhalb des sensomotorischen Systems erfaßt werden können.

    >