Fortschr Neurol Psychiatr 1988; 56(12): 394-401
DOI: 10.1055/s-2007-1001802
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die multiple Sklerose im Kanton Bern (CH)

Eine epidemiologische StudieMultiple Sclerosis in the Canton of Berne (Switzerland)An Epidemiological StudyS.  Beer , J.  Kesselring
  • Neurologische Universitätsklinik und Poliklinik, Inselspital, 3010 Bern
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

We conducted a study on the prevalence of multiple sclerosis in the canton of Berne (Switzerland) at the Department of Neurology (inpatient and outpatient sections) of the Inselspital hospital (University of Berne) in Berne. The canton of Berne is a heterogeneous region, geographically speaking, extending from the foot of the Jura mountains to high Alpine regions. There are approximately 920,000 inhabitants in an area of 6,000 square kilometres. Sources of our study were, besides the Department of Neurology of the University and the practising neurologists of Berne, the Association of Swiss Hospitals (VESKA) and the Swiss Multiple Sclerosis Society. For ensuring a safe diagnosis we employed a diagnosis score suggested by C. M. Poser et al (1983). This covered only safely established and probable cases of MS. To make sure of the actual residence of the retrospectively assessed patients we conducted a checkup with the relevant authorities. Besides personal data it was also possible, in a majority of patients, to obtain data on the onset and course of the disease.

On 1.1.1986 1,016 MS patients were residents in the canton of Berne, according to our investigations. This corresponds to a prevalence rate of 110 MS patients for every 100,000 inhabitants. The sex ratio (female/male) is about 1.8 : 1. The average age of the MS patients covered by the study was 50 years with an average duration of the disease of 18 years. From the data concerning the course of the disease our study was able to gain further pointers on the beginning of the disease, on the pattern of symptoms, course of the disease, and progression of multiple sclerosis.

Zusammenfassung

An der Neurologischen Universitätsklinik und Poliklinik des Inselspitals in Bern führten wir eine Studie zur Prävalenz der multiplen Sklerose im Kanton Bern (CH) durch. Der Kanton Bern ist eine geographisch heterogene Region, welche sich vom Fuße des Jura bis in hohe Alpenregionen erstreckt. Auf einer Gesamtfläche von 6000 km2 leben rund 920000 Einwohner. Als Quellen unserer Studie dienten neben der Neurologischen Universitätsklinik und den Berner Neurologen die Vereinigung Schweizerischer Kranken-Anstalten (VESKA) sowie die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft. Bezüglich Diagnosesicherheit wurde ein von C.M. Poser u. Mitarb. (1983) vorgeschlagenes Diagnosescore angewandt. Es wurden dabei nur sichere und wahrscheinliche MS-Fälle erfaßt. Zur Sicherung des aktuellen Wohnsitzes der retrospektiv erfaßten Patienten wurde eine Kontrolle bei den zuständigen Behörden durchgeführt. Neben den Personendaten konnten bei einem Großteil der Patienten noch Angaben zum Beginn und Verlauf der Erkrankung ermittelt werden.

Am 1.1.1986 lebten unserer Erhebung nach 1016 MS-Patienten im Kanton Bern. Dies entspricht einer Prävalenzrate von 110 MS-Fällen pro 100000 Einwohner. Das Geschlechtsverhältnis (W : M) liegt bei 1.8 : 1. Das Durchschnittsalter der erfaßten MS-Patienten beträgt 50 Jahre bei einer durchschnittlichen Erkrankungsdauer von knapp 18 Jahren. Aus den Angaben zum Verlauf konnten in unserer Studie im weiteren Anhaltspunkte zum Erkrankungsbeginn, zur Symptomatik, Verlaufsform sowie zur Progression der multiplen Sklerose ermittelt werden.

    >