Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1001803
Vigilanz
Ordnungszustand oder ordnende Kraft?VigilanceState of Order or a Force that Produces Order?Publication History
Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract
The variety of meanings nowadays attached to the notion of "vigilance" essentially mask H. Head's original intentions when he introduced the term more than half a century ago. In an attempt to overcome the obviously existing disturbance in scientific communication, we contrast the new meanings, both with each other and with Head's original conception. We also discuss the importance of "vigilance" as a precursor of a current change of paradigms.
We conclude that the original intention of "vigilance" is in line with recently elaborated proposals stressing the self-referential character of living systems. This revised notion of "vigilance" might serve as a conceptual base for empirical research taking self-reference into consideration, and hence for biological research in the true sense of the word.
Zusammenfassung
Die Bedeutungsvielfalt, in der uns heute der Begriff der ,,Vigilanz" begegnet, läßt kaum noch etwas von den Intentionen ahnen, mit denen H. Head ,,vigilance" vor über einem halben Jahrhundert einführte. Im Bestreben nach einer Überwindung der evidenten Verständigungsstörungen kontrastieren wir die jeweiligen neuen Bedeutungen sowohl untereinander wie auch mit Head's ursprünglicher Konzeption. Darüber hinaus erörtern wir die Bedeutung von ,,Vigilanz" als Vorläufer eines sich derzeit vollziehenden Paradigmenwechsels im Bereich der Biologie.
Wir gelangen zu dem Schluß, daß die ursprüngliche begriffliche Intention von ,,vigilance" sich mit neueren Konzepten vereinbaren läßt, die den selbstreferentiellen Charakter lebender Systeme betonen. Ein so verstandener Vigilanzbegriff stellt eine konzeptuelle Basis in Aussicht für eine, die Selbstreferentialität lebender Systeme in Rechnung stellende und damit im eigentlichen Sinne biologische Forschung.