Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1001833
Beendigung antiepileptischer Therapie: Anthropologische Aspekte*
The discontinuation of antiepileptic therapy: Anthropological aspects * Nach einem Referat ,,Psychosoziale Aspekte der Therapiebeendigung" anläßlich der 26. Jahrestagung der Deutschen Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie, Münster 25.-27.9.1986Publication History
Publication Date:
10 January 2008 (online)
Abstract
The ultimate aim of a successful treatment of epilepsy is freedom from seizures, even after the discontinuation of medicinal treatment. Relapses can however not be excluded even under a favorable course of the disease. In the event of a good medical prognosis in respect of relapses, a recurrence of seizure can lead to a severe threat in the sphere of social and personal life of the individual. On the basis of specimen examples such situations in life are presented, wherein relapse of seizures resulted in serious psycho-social problems.
From the unstable periods of life, special emphasis is placed on the second ,,social" phase of puberty. The complexity of situation in this period of life, together with its closely following transitory phases of one social structure into another (school, professional training, career) demands caution in planning the discontinuation of therapy, as relapses may lead to disturbing consequences on further plans of life.
This applies even more to professional part of life, threatening the stability of employment with frequent change of jobs, resulting in a vulnerable area. The consequences of relapses can lead to regression of professional progress, the loss of external existence and lack of one's own self confidence. The significance of fear and anxiety as marked factors contributing for relapses will be emphasized. More over it is important to consider carefully the pathogenic family structure, in which relapse can break out concealed fears and rejections leading to serious disturbances in the private life of the subjekt.
The discontinuation of antiepileptic medication under suitable circumstances is not basically disagreed upon. It should however not be undertaken without considering the personal and social background of the individual. The situation should be critically weighed considering the possible subjektiv or objective disadvantages of taking medication during the entire life, in contrast to the dangers of social and personal relationships, due to a relapse. It is necessary that every discontinuation of anticonvulsant therapy must be preceded considering a multidimensional prognosis of medical, social and personal factors.
Zusammenfassung
Das Idealziel einer erfolgreichen Epilepsiebehandlung ist Anfallsfreiheit auch nach Beendigung. der medikamentösen Behandlung. Rezidive können jedoch auch bei günstigen Verläufen nicht ausgeschlossen werden. Bei in der Regel guter medizinischer Rezidivprognose kann ein Rezidiv zu existentiellen Bedrohungen sozialer und persönlicher Lebensbereiche führen. Anhand exemplarischer Beispiele werden Lebenssituationen dargestellt, in denen Anfallsrezidive gravierende psychosoziale Probleme zur Folge hatten.
Von den instabilen Lebensabschnitten wird besonderes Gewicht auf die zweite ,,soziale" Phase der Pubertät gelegt. Die Komplexität dieser Lebenszeit mit eng aufeinanderfolgenden ,,Übergangssituationen" von einer sozialen Struktur in eine andere (Schule - Ausbildung - Beruf) verlangt Zurückhaltung bei der Planung einer Therapiebeendigung, da Rezidive störend in Lebensplanungen eingreifen können. Dies gilt immer mehr auch für den beruflichen Lebensraum, in dem die Bedrohung von Arbeitsplätzen sowie häufiger Wechsel von Arbeitsplatz und -inhalt vulnerable Zonen schaffen. Beeinträchtigung des beruflichen Fortkommens, Verlust der äußeren Existenz und der inneren Sicherheit können die tiefgreifenden Folgen von Rezidiven sein. Die Bedeutung von Ängsten als bahnende Faktoren für Rezidive wird hervorgehoben. Wichtig ist ferner die Beachtung von pathogenen Familienstrukturen, bei denen ein Rezidiv verdrängte Ängste und Ablehnungen neu aufbrechen lassen und zu Erschütterungen des privaten Lebensgefüges führen kann.
Eine Beendigung der antikonvulsiven Medikation wird bei gegebenen Voraussetzungen nicht grundsätzlich widerraten, sie sollte jedoch nicht ohne Reflexion des persönlichen und sozialen Hintergrundes begonnen werden. Kritisch abzuwägen sind die möglichen subjektiven oder objektiven Nachteile einer unter Umständen lebenslang eingenommenen Medikation gegenüber der Gefährdung sozialer und persönlicher Verhältnisse durch ein Rezidiv. Es wird gefordert, daß jeder Beendigung einer antikonvulsiven Therapie eine mehrdimensionale, medizinische, soziale und persönliche Faktoren berücksichtigende Prognosestellung voranzugehen hat.