Abstract
Theories and evidence on the aetiology of the 3 distinct forms of nightmares (REM
nightmares, NREM night terrors, posttraumatic nightmares) are exposed. Depth psychological
theories try an aetiological integration of the nightmare into their respective theories
of dream formation, whereas empirical work stresses the personality-typical traits
of nightmare sufferers. Clinical casework reports relate anxiety dreams to existing
psychological and somatic pathology. Posttraumatic nightmares are repetitive mental
reactions to heavy traumatic or life-threatening events.
Nightmare therapy, insofar as it has become an independent variety of psychological
intervention, uses drug medication, which is able to suppress the symptom of the sufferer
when on the drug, whereas behavioural and insight treatment not only eliminate the
dreams, but can have an enduring healing effect.
Zusammenfassung
Die Theorien und Fakten zur Ätiologie der 3 Alptraumarten (REM-Angstträume, NREM-Alpträume,
posttraumatische Alpträume) werden beschrieben. Tiefenpsychologische Theorien versuchen
eine Integration der Alptraumverursachung in ihre jeweiligen Traumbildungstheorien,
während empirische Arbeiten die Persönlichkeitsmerkmale der Alpträumer zu erarbeiten
sich bemühen. Klinische Fallberichte wiederum sehen den Angsttraum in Zusammenhang
mit psychischer oder somatischer Pathologie. Posttraumatische Alpträume sind repetitive
mentale Reaktionen auf schwere psychische oder physische Verletzung oder Bedrohung.
Die Alptraumtherapie bedient sich, soweit sie sich als selbständige Behandlungsform
in der Psychotherapie ausgegliedert hat, verschiedener Psychopharmaka, die das Symptom
allerdings nur unterdrücken, während verhaltenstherapeutische und Einsichtstherapiemaßnahmen
den Alptraum nachhaltig zu beseitigen imstande sind.