Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1001838
Letalität des ischämischen Hirninfarkts
Letality of Ischemic StrokePublication History
Publication Date:
10 January 2008 (online)
Abstract
During 1977 to 1985 2008 patients suffering from acute ischemic cerebral infarcts were admitted to the Department of Neurology, Giessen University. 213 (10.6 %) died during their stay at hospital of 28 days in average. Time of survival, cause of death, localization and etiology of the infarcts were evaluated retrospectively on base of the medical reports, the angiographic, dopplersonographic, computerized tomographic, and autopsy findings. The same number of patients died because of direct sequelae of stroke and secondary complications respectively. Those with supratentorial infarcts, who died in consequence of a vegetative dysregulation generally did not survive the first week after ictus, often had infarcts exceeding the supply area of one large cerebral artery and frequently had evidence of cardiac embolism. Pathogenetic factors for extension of the ischemic cerebral damage subsequently causing transtentorial herniation were spreading thrombosis, reinfarction, and fatal secondary hemorrhage. Patients dying in consequence of an infratentorial infarct often had a thrombosis of the basilar artery or a large cerebellar infarction. Secondary fatal complications mostly occured after the first week after stroke. Pulmonary edema, pulmonary embolism and myocardial infarction predominated with different time pattern.
Zusammenfassung
In den Jahren 1977 bis 1985 wurden 2008 Patienten mit ischämischen Hirninfarkten in der Neurologischen Universitätsklinik Gießen stationär behandelt. 213 (10,6 %) starben während des durchschnittlich vierwöchigen Krankenhausaufenthalts. Die Überlebenszeiten und Todesursachen sowie die Lokalisation und die Ätiologie der Infarkte wurden retrospektiv untersucht anhand der Krankengeschichten und der dopplersonographischen, angiographischen, computertomographischen, kardiolbgischen und autoptischen Befunde. Die gleiche Anzahl von Patienten starb an zentraler Todesursache bzw. an extrazerebralen Komplikationen. Kranke mit supratentoriellen Hirninfarkten, die unmittelbar am Schlaganfall starben, überlebten im allgemeinen nicht die erste Woche. Sie hatten oft Infarktzonen, die das Versorgungsgebiet einer der großen , Hirnarterien überschritten und häufig Hinweise auf eine kardiogene Hirnembolie. Pathogenetisch verantwortlich für die Ausdehnung der ischämischen Läsion und des ischämischen Ödems mit fataler transtentorieller Herniation waren Appositionsthromben, Reinfarkte und schwere sekundäre Hämorrhagien. Patienten, die einen infratentoriellen Infarkt nicht überlebten, hatten oft eine Thrombose der A. basilaris oder einen ausgedehnten Kleinhirninfarkt. Extrazerebrale Komplikationen mit letalen Folgen traten meistens nach Ablauf der ersten Krankheitswoche auf. Vorherrschend waren Lungenödem, Lungenembolie und Myokardinfarkt, die jeweils bevorzugt in bestimmten Zeiträumen nach dem Insult auftraten.