RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1001844
Der Suizid schizophrener Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern
Suicide by Schizophrenics in Psychiatric HospitalsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Januar 2008 (online)
Abstract
A detailed investigation was carried out on the schizophrenics who committed suicide at the Tokyo Metropolitan Hospital Matsuzawa during the last 30 years. Of these 58 schizophrenics, 52 cases (male 25, female 27) were studied in this report.
1. The mean age of suicide patients was 38.6 years (male: 34.3 years, female: 42.6 years); in males the suicide occurred between 20 and 39 years (80 %), while females showed a wider distribution with two peaks in the 25 to 34 years group (26 %) and the 40 to 54 years group (41 %).
2. 88 % (22/25) of males were unmarried, whereas only 33% (9/27) of the women were unmarried.
3. Suicide methods were comprised of hanging (51.9 % - 27 cases), being run over by a streetcar (28.8 % - 15 cases), drowning (6 cases), jumping off a high building (3 cases) and intoxication by creosol liquid soap (1 case). In case of male patients hanging was most frequent (72 %), followed by jumping into a streetcar to get run over (24 %). Likewise, hanging and jumping into a streetcar were most frequent in females (33.3 %, respectively), followed by drowning (22.2 %), a method selected by females only.
4. From 1951 to 1960 (right before and after the introduction of psychopharmacotherapy) hanging ranked first, but the suicide methods were shifted to the jumping into a streetcar and drowning after installation of the Open-Door-System (around the years 1961-1970). During the last 10 years (from 1971 to 1980) suicide by jumping from a high building increased.
5. Suicide committed in the open ward occurred 9 times only (17.3 %); it was, therefore, a much rarer occurrence than had been expected. This fact may show that such an open ward system would be associated with a relatively low risk of suicide. After introduction of psychiatric pharmacotherapy and as social rehabilitation continued, the incidence was relatively stable and no increase was found in our data.
6. Only 4 patients (7.7 %) left suicide notes, which made it difficult to draw a clear conclusion on the motivations. Twentysix cases (50 %) died by the first attempted suicide, but in 13 cases (25 %) suicide was finally accomplished after the second trial or more. Women performed several repeated suicide attempts (37 %), whereas the male patients died at the first or second attempt (88 %).
7. Hospitalization lasted on an average for 5 years and 8 months (male: 3 years and 8 months, female: 7 years and 6 months); the shortest stay was 2 days and the longest was 25 years and 11 months. 26.9 % (14 cases) were hospitalized over 10 years and 21.1 % (11 cases) between 11 and 1 5 years. It appears that a suicidal tendency occurs in patients with long-term hospitalization.
8. The duration of illness was on the average 14.7 years (male: 12.4 years, female: 16.6 years): under 5 years 15 %; from 5 to 10 years 14.2%; over 10 years 55.8 %; and over 20 years 23 %.
9. With regard to the family situation, it was found that the cases with disturbed family relations were less than the cases with relatively good relationship. Moreover, there were 13 cases (13/52 - 25 %, male 6, female 7) who committed suicide within 3 months after their attending physicians had changed. It is pointed out that one of the most important factors to prevent suicide is a good doctor-patient relationsship.
10. Finally, we divided the clinical features of long-term hospitalized schizophrenics into 3 types from the aspects of clinical course and therapeutic response: i.e. the acuteexacerbationtype, the chronic-backward type and the rehabilitation-stagnant type.
Zusammenfassung
Die vollendeten Suizide Schizophrener der letzten 30 Jahre aus dem Matsuzawa Krankenhaus wurden ausführlich untersucht. In der betreffenden Zeitspanne fanden sich 66 Suizidanten, von denen 58 Fälle (82,8 %) schizophrene Patienten sind. Aus 58 schizophrenen Suizidanten wurden 52 Probanden (Männer 25, Frauen 27) als Ausgangskollektiv zusammengestellt.
1. Das durchschnittliche Alter der Suizidanten betrug 38,6 Jahre (Männer: 34,3 Jahre, Frauen: 42,6 Jahre); bei Männern überwogen die 20 bis 39 jährigen (80 %), bei Frauen zeigten sich unterschiedliche Verteilungen - einerseits 25- bis 34jährige (26 %), andererseits 40- bis 54jährige (41 %).
2. Die Männer waren zu 88 % (22/25) ledig, die Frauen jedoch nur zu 33,3 % (9/27).
3. Die Suizidmethoden waren zu 51,9 % (27 Fälle) Erhängen, 28,8 % (15 Fälle) Vor-die-S-Bahn-Werfen, dann 6 Fälle von Ertränken, 3 Fälle Sturz in die Tiefe und 1 Fall von Intoxikation durch Kresolseifenlösung. Bei Männern war Erhängen (72 %), und Vor-die-S-Bahn-Werfen (24 %) häufig, bei Frauen waren ebenfalls Erhängen und Vor-die-S-Bahn- Werfen (je 33,3 %) am häufigsten. Dann folgte Ertränken (22,2 %), eine Todesart, die nur von Frauen gewählt wurde.
4. Während etwa in den Jahren 1951 bis 1960 (kurz vor und nach dem Beginn der Einführung der Psychopharmakotherapie) Erhängen an der Spitze stand, zeigte sich mit der Einführung des Open-Door-Systems (ODS) (etwa in den Jahren 1961-1970) eine Zunahme der Suizide durch Vor-die-S-Bahn- Werfen und Ertränken. In den letzten 10 Jahren (also 1971 bis 1980) stürzen sich zunehmend mehr Patienten von hohen Gebäuden in die Tiefe.
5. Die Suizidrate auf der in therapeutisch-peristatischer Hinsicht offenen Station lag nur bei 9 Fällen (17,3 %), also weitaus niedriger als erwartet. Dies zeigt eine relativ geringe Selbstmordgefährdung auf einer derartigen Station. Nach der Einführung der psychiatrischen Pharmakotherapie und der sozialen Rehabilitation blieb die Suizidziffer verhältnismäßig stabil und zeigte zumindest bei unserem Material keinen Anstieg.
6. Nur 4 Patienten (7,7 %) hinterließen Abschiedsbriefe, die auf Schwierigkeiten verständlicher Art als Motive schließen ließen. Bei 26 Fällen (50 %) führte der erste Suizidversuch zum Tode, 13 Fälle (25 %) konnten aber noch nach einem einmaligen Selbsttötungsversuch noch einmal gerettet werden. Bei Frauen waren mehrmalige Suizidversucherelativ häufig (37 %), von den männlichen Patienten starben 88 % durch den 1. oder 2. Versuch.
7. Die Hospitalisierung dauerte durchschnittlich 5 Jahre und 8 Monate (Männer: 3 Jahre und 8 Monate, Frauen: 7 Jahre und 6 Monate), der kürzeste Aufenthalt betrug 2 Tage, der längste 25 Jahre und 11 Monate. Über 10 Jahre waren 26,9 % (14 Fälle) hospitalisiert zwischen 11 und 15 Jahren - 21,1 % (11 Fälle). Daraus ist ersichtlich, daß eine suizidale Tendenz bei langfristig Hospitalisierten vorliegt.
8. Es zeigte sich, daß die Erkrankungsdauer im Durchschnitt 14,7 Jahre betrug (Männar: 12,4 Jahre, Frauen 16,6 Jahre): unter 5 Jahre - 15%,von 5 bis 10 Jahre 14,2 %, über 10 Jahre 55,8 % und über 20 Jahre - 23 %.
9. Was die familiären Umstände betrifft, handelte es sich dabei weniger um Probanden mit gestörten Beziehungen als vielmehr um Fälle mit verhältnismäßig guten Beziehungen. Außerdem fanden sich 13 Fälle (13/52 = 25%, Männer 6, Frauen 7), dia sich innerhalb von 3 Monaten nach dem Wechsel des behandelnden Arztes das Leben nahmen. Dies weist auf den wichtigen Faktor der Arzt-Patient-Beziehung hin.
10. Abschließend haben wir das klinische Bild bei langfristig stationär behandelten Schizophrenen aus Krankheitsverlauf und Therapie in drei Typen eingeteilt: nämlich den Akut-Exazerbations- Typus, den chronischrückständigen Typus und den rehabilitationsstockenden Typus.