Fortschr Neurol Psychiatr 1986; 54(1): 21-32
DOI: 10.1055/s-2007-1001846
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neglect: Phänomene halbseitiger Vernachlässigung nach Hirnschädigung

Unilateral Neglect Phenomena in Patients with Cerebral DamageR.  Werth , D.  von Cramon , J.  Zihl
  • Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Neuropsychologische Abteilung, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

The term ''neglect" designates various kinds of failure to orient or respond to or to report stimuli appearing at the side contralateral to a cerebral lesion. This failure cannot be explained by primary sensory or motor disorders. Essentially the following symptoms of neglect have been reported:

- inattention to visual (or) acoustical stimuli in one hemifield under unilateral and simultaneous bilateral presentation
-reduction in orienting responses (eye and head movements) to the neglected hemispace and deviation of head and gaze axes towards the intact hemispace
- omission or incomplete reproduction of one side of a figure of a text when copying or drawing from memory
- omission of one half of a well-known scene or picture when reporting from memory
- deviation of the egocentre as tested by visual, acoustic and somatesthetic stimuli towards the intact hemispace
- reduction of motor activities, especially for the extremities of one half of the body, which cannot be attributed to a sensory motor deficit
- inattention to somatesthetic stimuli presented on one side of the body
- displacement of somatesthetic stimuli, presented on the affected body side, to the intact body side
- lack of "awareness" of the existence of one half of the body, resulting in, e.g., ignoring this body half when washing or dressing
- "reference" of the neglected body half to another person
- unawareness or denial of severe sensorimotor deficits (e.g. hemiparesis) in the affected body half.

The syndrome of neglect should be carefully differentiated from inattention phenomena resulting from primary sensory . (e.g. hemianopia, restriction of field of search) and motor deficits (hemiparesis, hemiakinesis). In some cases this differentiation is rather difficult, because both types of inattention may be combined. Thus, detailed testing of sensory and motor disorders is needed in order to avoid any precipitate diagnosis of "neglect".

The neuropathology of the neglect syndrome is not yet known precisely. Damage to the parietal lobe (presumably of the nondominant hemisphere) is the most common cause for neglect. Lesions at the bank of the sulcus intraparietalis seem especially crucial. Lesions in the dorsolateral frontal lobe causing neglect are mainly situated in Brodmann's premotor areas 8, 9 and 46. Furthermore, lesions of the anterior cingular cortex (area 24), of the thalamus (intralaminar nuclei, nucleus ventralis lateralis, pulvinar) and of the basal ganglia seem to induce neglect.

Zusammenfassung

Der Begriff ,,Neglect" bezeichnet verschiedene nach Hirnschädigung auftretende Arten der Vernachlässigung einer Raumoder Körperhälfte, die keine primär sensorische oder motorische Ursache haben. Als wichtigste Erscheinungsformen des Neglectsyndromes werden beschrieben:

- die Nicht-Beachtung visueller und/oder akustischer Reize in einer Raumhälfte bei unilateraler und simultan-bilateraler Reizpräsentation
- die Reduktion von Zuwendebewegungen (Kopf- und Augenbewegungen) in die vernachlässigte Raumhälfte mit Abweichung der Kopf- und Blickachse zur nichtvernachlässigten Raumhälfte
- die fehlende oder unzureichende Darstellung einer Seite einer Figur/eines Textes, die/der nach Vorlage oder aus dem Gedächtnis gezeichnet/geschrieben werden soll
- die Vernachlässigung einer Hälfte einer wohl bekannten Raumszene (z. B. der Ansicht eines Platzes), die aus dem Gedächtnis (der Vorstellung) beschrieben werden soll
- die Verlagerung der ,,subjektiven Mitte" für visuelle, akustische und somatosensible Reize zur intakten Raumoder Körperhälfte
- die Reduktion motorischer Aktivitäten in den Extremitäten einer Körperhälfte, die durch ein (begleitendes) sensomotorisches Defizit nicht erklärt werden kann
- die Nicht-Beachtung somatosensibler Reize, die auf der vernachlässigten Körperhälfte geboten werden
- die falsche Zuordnung von somatosensiblen Reizen, die auf der vernachlässigten Körperhälfte geboten werden, zur intakten Körperhälfte
- der Verlust des ,,Bewußtseins" für die Existenz einer Körperhälfte mit seinen Auswirkungen auf das Alltagsverhalten (z. B. auf die Körperpflege, die Kleidung)
- die ,,Zuordnung" der vernachlässigten Körperhälfte zu einer fremden Person
- die Negierung eines schweren sensomotorischen Defizits (z. B. Hemiplegie) der vernachlässigten Körperhälfte

Das Neglectsyndrom solite sorgfältig von Vernächlässigungsphänomenen als unmittelbarer Folge sensorischer (z. B. Hemianopsie, halbseitige Blickfeldeinengung) oder motorischer Defizite (z. B. Hemiparese, Hemiakinese) abgegrenzt werden. Im Einzelfall kann das vor allem bei der Kombination von Neglectsyndrom und sekundären Vernachlässigungssymptomen Schwierigkeiten bereiten. Dieser Umstand macht eine exakte Diagnostik der begleitenden Wahrnehmungsdefizite erforderlich. Derzeit besteht eine Tendenz, die Diagnose ,,Neglect" zu unkritisch zu stellen.

Über die strukturell-morphologischen Grundlagen des Neglectsyndromes ist noch wenig bekannt. Läsionen im Scheitellappen (vor allem der nicht-dominanten Großhirnhemisphäre) sind mit hoher Wahrscheinlichkeit Ursache eines ,,Neglect". Dabei kommt vermutlich Läsionen an den Ufern des Sulcus intraparietalis besondere Bedeutung zu. Im dorsolateralen Stirnhirn scheint der topische Schwerpunkt der ,,Neglect" verursachenden Läsionen in den prämotorischen Areae 8, 9 und 46 (nach Brodmann) zu liegen. Auch Läsionen des vorderen cingulären Kortex (Area 24), des Thalamus (Intralaminarkerne, N. ventralis lateralis, Pulvinar) und der. Basalganglien sollen Neglectphänomene beim Menschen zur Folge haben.