Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1002010
Über die diagnostische Wertigkeit klinischer Untersuchungsmethoden bei der Syringomyelie
Diagnostic Relevance of Technical Investigations in SyringomyeliaPublication History
Publication Date:
10 January 2008 (online)
Abstract
Between 1968 and 1981 52 patients with syringomyelia were investigated clinically and with several additional procedures. The introduction of computerized axial tomography (CAT) has led to a change in diagnostic measurements in this disease. Therefore it has become necessary to evaluate the usefulness of additional investigations made in recent past. From own experiences the following measurements are indicated in patients with presumend syringomyelia: X-rays of the cervical and thoracal spinal column and the skull have to be complemented by automatic computerized transverse axial tomography (ACTA) of the spinal canal. CSF should be investigated before metrizamide myelography combined with computerized tomography - the so called computed assisted myelography - is done. These methods both the automatic computerized transverse axial tomography of the spinal canal and the computed assisted myelography allow a differentiation between communicating and non communicating syringomyelia. Computerized axial tomography of the skull is indicated to detect interval hydrocephalus that may be associated with communicating syringomyelia. The other methods evaluated in this study cannot be used to ascertain diagnosis. These measurements combined with clinical and radiological findings may only support diagnosis. Their significance lies in the critical examination of lost functions in the individual case. Especially electrodiagnostic test - as electromyelography and measurement of nerve conduction velocity - show the extension and distribution of the involved peripheral nervous system. These methods are necessary for the critical evaluation of both the spontaneous clinical course and the results of therapeutic procedures. The electromyographic findings show the process of denervation already occured and the degree of motor activity yet available. The measurement of nerve conduction velocity indicates the localization of involved peripheral nerves. The determination of evoked potentials yields informative findings. But at present the value of this method cannot yet be estimated finally. The indication of the discussed investigations depends on the clinical findings in the individual case with the exception of the radiological procedures.
Zusammenfassung
In einem Zeitraum von 13 Jahren wurden 52 Patienten mit einer Syringomyelie klinisch und mit Hilfe verschiedener zusätzlicher Methoden untersucht. Die Entwicklung neuer bildgebender Untersuchungsverfahren hat in dieser Zeit zu einem Wandel im diagnostischen Vorgehen bei dieser Erkrankung geführt. Hierdurch ergibt sich die Notwendigkeit, die Wertigkeit der bisher gebräuchlichen Zusatzuntersuchungen neu einzuschätzen. Aus der Übersicht der bei unserem Krankengut mit den verschiedenen Untersuchungsmethoden erhobenen Befunde ergeben sich folgende Indikationen: Neben Übersichtsaufnahmen der Halswirbelsäule, der Brustwirbelsäule und des Schädels kann die spinale Computertomographie als grundlegende Untersuchungsmethode zur Sicherung der Diagnose gelten. Zur Abgrenzung der kommunizierenden von der nichtkommunizierenden Syringomyelie ist die spinale Computertomographie mit der Metrizamidmyelographie zu kombinieren, wobei gleichzeitig der Liquor untersucht werden kann. Zur Erfassung eines die kommunizierende Syringomyelie mitunter begleitenden Hydrocephalus internus ist eine kraniale Computertomographie angezeigt. Alle anderen Methoden werden nicht primär zur Diagnosestellung, sondern allenfalls zu deren Stützung herangezogen. Ihre Bedeutung liegt in der Beurteilung der einzelnen ausgefallenen Funktionen im individuellen Krankheitsfall. Besonders die elektrodiagnostischen Methoden, etwa die Elektromyographie und die Elektroneurographie, geben Aufschluß über Ausmaß und Anordnung der Schäden im Bereich des peripheren Nervensystems. Für die kritische Beurteilung des Verlaufs und die Einschätzung therapeutischer Bemühungen können sie als unverzichtbar gelten. Die elektromyographischen Befunde dokumentieren bereits eingetretene Denervierungsprozesse und das Ausmaß noch vorhandener Willküraktivität. Die elektroneurographischen Befunde erfassen die Lokalisation zusätzlich vorhandener peripherer Nervenschäden. Die Bestimmung evozierter Potentiale ergibt zwar aufschlußreiche Befunde, die Wertigkeit dieser Methode kann z.Z. aber noch nicht abschließend beurteilt werden. Abgesehen von den bildgebenden Verfahren, richtet sich die Indikation der übrigen Untersuchungsmethoden nach den besonderen Fragestetlungen im Einzelfall, die sich aus dem klinischen Befund ergeben.