Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1002016
Komplexe fokale Anfälle (KFA): Untersuchungen anhand von kranialem Computertomogramm (CCT), Klinik und EEG-Längsschnitt
Complex Focal Seizures (CFS): Findings of Cranial Computerized Tomography (CCT), Clinical Investigations and EEG-SurveyPublication History
Publication Date:
10 January 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/fdn/198405/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-1002016-1.jpg)
Abstract
Investigations were made on 113 patients suffering from CFS. Definite or highly probable diagnosis often was set up by anamnesis, observation and clinical findings. In 93.8% the EEG was abnormal (seizure patterns 35.8 %, focal abnormalities 5 8,4%, focal seizure discharges 14.1%). CCT showed pathological findings only in 58.4%. It was unavoidable in the diagnosis of tumors which were rarely found (8.8%). It showed localised brain lesions of various etiology in 31.8%, seldom perinatal brain damage or unspecific hydrocephali (17.7%).
It is concluded that anamnesis, observation, clinical findings and EEG are the primary diagnostic steps in suspected CFS. EEG is the best for the patients survey, CCT, even if mostly indispensable because of its high evidence in morphological brain impairment often is of little or no use in he diagnosis of CFS. EEG and CCT are unavoidable in medical certificates.
Zusammenfassung
Untersucht wurden 113 Patienten mit KFA. Anamnese, Beobachtung und klinischer Befund erlaubten häufig die Diagnose zu sichern oder hochgradig wahrscheinlich zu machen. Das EEG bot bei 93,8% der Patienten Auffälligkeiten (KrampfPotentiale 35,8%, fokale Störungen 58,4%, darunter 14,1% Krampffoci). Das CCT dagegen zeigte nur in 58,4% pathologische Befunde. Unerläßlich war es in der Diagnostik eventueller, wenn auch seltener Tumoren (8,8%). Es zeigte Substanzdefekte unterschiedlichster Genese (31,8%), deckte gelegentlich frühkindliche Hirnschäden auf, war aber auch häufig normal oder uncharakteristisch verändert (Hydrocephali 17,7%).
Dies erlaubt die Schlußfolgerung, daß Anamnese, Beobachtung, Untersuchungsbefund und EEG an erster Stelle der Diagnostik von KFA stehen. Das EEG ist als Längsschnittuntersuchungsmethode das Mittel der Wahl. Das CCT, wegen seiner großen Treffsicherheit bezüglich morphologischer Hirnveränderungen ist in der Diagnostik zwar meistens unerläßlich, trägt insgesamt jedoch relativ häufig hierzu wenig oder nichts bei. Unabdingbar sind EEG und CCT in gutachterlichen Stellungnahmen.