Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1002018
Modellvorstellungen zum Zusammenwirken biologischer und psychosozialer Faktoren in der Schizophrenie
Model Concepts on the Interaction of Biological and Psychosocial Factors in SchizophreniaPublication History
Publication Date:
10 January 2008 (online)
Abstract
On the basis of the current research, his own contributions and complementary theoretical considerations, the author develops four possible models on the causal relations between biological and psychosocial factors in schizophrenia, namely 1. a biological-psychosocial model, 2. a psychosocialbiological model, 3. a parallelist- or multilevel-model and 4. a circular model. According to the latter as currently most probable model, variable interactions between biological and psychosocial factors lead to a premorbid vulnerability with lowered information processing capacities and increased tendencies to psychotic functioning under stress. Equally, variable interactions between different biological and psychosocial factors furnish the best explanation for the enormous multiformity and nearly unforeseeable variability of the long-term evolutions. The circular model is also particularly fruitful for therapeutic purposes.
Zusammenfassung
Aufgrund der neueren Forschung, eigener Beiträge und wissenschaftstheoretischer Überlegungen werden vier mögliche Modellvorstellungen zu den Kausalbeziehungen zwischen biologischen und psychosozialen Faktoren in Entstehung und Verlauf der Schizophrenie entwickelt, nämlich 1. ein biologisch-psychosoziales, 2. ein psychosoziatbiologisches, 3. ein Parallelitäts- oder Mehrebenenmodell und 4. ein zirkuläres Modell. Gemäß letzterem, heute wahrscheinlichstem Modell führen variable Wechselwirkungen zwischen biologischen und psychosozialen Faktoren zu einer prämorbiden Vulnerabilität mit Beeinträchtigung der Informationsverarbeitung und erhöhter Neigung zu psychotischen Funktionsstörungen unter Streß. Ein wechselndes Zusammenspiel verschiedenster biologischer und psychosozialer Faktoren liefert ebenfalls die beste Erklärung für die enorme Vielfalt und kaum vorhersehbare Variabilität der Langzeitentwicklungen. Das zirkuläre Modell erweist sich auch therapeutisch als besonders fruchtbar.