Abstract
On the basis of the current research, his own contributions and complementary theoretical
considerations, the author develops four possible models on the causal relations between
biological and psychosocial factors in schizophrenia, namely 1. a biological-psychosocial
model, 2. a psychosocialbiological model, 3. a parallelist- or multilevel-model and
4. a circular model. According to the latter as currently most probable model, variable
interactions between biological and psychosocial factors lead to a premorbid vulnerability
with lowered information processing capacities and increased tendencies to psychotic
functioning under stress. Equally, variable interactions between different biological
and psychosocial factors furnish the best explanation for the enormous multiformity
and nearly unforeseeable variability of the long-term evolutions. The circular model
is also particularly fruitful for therapeutic purposes.
Zusammenfassung
Aufgrund der neueren Forschung, eigener Beiträge und wissenschaftstheoretischer Überlegungen
werden vier mögliche Modellvorstellungen zu den Kausalbeziehungen zwischen biologischen
und psychosozialen Faktoren in Entstehung und Verlauf der Schizophrenie entwickelt,
nämlich 1. ein biologisch-psychosoziales, 2. ein psychosoziatbiologisches, 3. ein
Parallelitäts- oder Mehrebenenmodell und 4. ein zirkuläres Modell. Gemäß letzterem,
heute wahrscheinlichstem Modell führen variable Wechselwirkungen zwischen biologischen
und psychosozialen Faktoren zu einer prämorbiden Vulnerabilität mit Beeinträchtigung
der Informationsverarbeitung und erhöhter Neigung zu psychotischen Funktionsstörungen
unter Streß. Ein wechselndes Zusammenspiel verschiedenster biologischer und psychosozialer
Faktoren liefert ebenfalls die beste Erklärung für die enorme Vielfalt und kaum vorhersehbare
Variabilität der Langzeitentwicklungen. Das zirkuläre Modell erweist sich auch therapeutisch
als besonders fruchtbar.