Fortschr Neurol Psychiatr 1984; 52(10): 338-345
DOI: 10.1055/s-2007-1002031
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Borderline - eine diagnostische Einheit?

Borderline - A Diagnostic Entity?W.  Wöller , B. J. Huppertz
  • Psychiatrische Klinik der Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

In the last years, there has been considerable controversy as to whether the term "borderline" should be introduced into psychiatric diagnostic nomenclature to designate psychiatric disorders not classifiable as psychoses, neuroses or traditional forms of personality disorders. Whereas many psychiatrists, especially those who are psychodynamically oriented, have been using this term for a long time, the more phenomenologically oriented psychiatrists refuse to do so while pointing to its lack of clear-cut definitions and its confusing abundance of meanings.

The definitions of the term "borderline" used in the various "borderline"-concepts are reviewed. Some authors (Knight, Kety et al.) consider "borderline schizophrenia" to be a subgroup of schizophrenic psychoses. Others (Klein, Stone) take "borderline" disorders as a heterogeneous group of psychiatric illness encompassing especially some atypical affective disorders. Thirdly the concepts of those authors who conceive "borderline" as a distinct diagnostic entity are reviewed: Kernberg's "Borderline personality organization", Grinker's "Borderline syndrome", Gunderson and Singer's "Borderline personality disorders", Spitzer and Endicott's "Borderline (unstable) personality disorder" and "Schizotypical personality".

The "borderline" definitions of all concepts are examined as to whether they fulfil the requirements of a "useful" (according to Kendell) diagnostic category, i.e. whether they yield reliably defined diagnostic criteria, and whether they can be validated by genetic and biological studies, therapy response, and long-term studies.

It is pointed out that attempts have been made to establish operationally defined diagnostic criteria for some of the "borderline" concepts, but that research aiming at their validation is still in an initial stage.

Zusammenfassung

In den letzten Jahren wurde die Frage zunehmend kontrovers diskutiert, ob der Begriff ,,Borderline" in die psychiatrische diagnostische Nomenklatur aufgenommen werden soll, um psychiatrische Störungen zu bezeichnen, die nicht den Neurosen, den Psychosen oder traditionellen Formen der Persönlichkeitsstörungen zuzuordnen sind. Während zahlreiche, vor allem psychodynamisch orientierte Psychiater diesen Begriff seit langem verwenden, lehnen dies die eher phänomenologisch orientierten Psychiater ab mit dem Hinweis auf seine definitorische Unscharfe und seine verwirrende Bedeutungsfülle.

Die in den verschiedenen Auffassungen zu ,,Borderline"-Störungen verwendeten Definitionen dieses Begriffs werden im Überblick dargestellt. Eine erste Gruppe von Autoren (Knight, Kety et al.) betrachtet ,,Borderline-Schizophrenien" als eine Untergruppe der schizophrenen Psychosen. Andere Autoren (Klein, Stone) sehen in ,,Borderline"-Störungen eine heterogene Gruppe von psychiatrischen Erkrankungen, die vor allem einige atypische affektive Störungen umfassen. Zum dritten werden die Auffassungen derjenigen Autoren angeführt, die ,,Borderline" als eine eigene diagnostische Einheit konzipieren: die ,,Borderline-Persönlichkeitsstruktur" von Kernberg, das ,,Borderline-Syndrom" nach Grinker, die ,,Borderline- Persönlichkeitsstruktur" nach Gunderson und Singer sowie die ,,Borderline (instabile)-Persönlichkeitsstörung" und ,,schizotypische Persönlichkeit" nach Spitzer und Endicott .

Die ,,Borderline"-Definitionen aller Auffassungen werden daraufhin untersucht, ob sie den Anforderungen an ,,nützliche" (im Sinne von Kendell) diagnostische Kategorien gerecht werden, d.h. ob sie reliable diagnostische Kriterien liefern und ob sie durch genetische und biologische Studien sowie Studien zum therapeutischen Ansprechen und zum Langzeitverlauf validierbar sind. Es läßt sich zeigen, daß einige Versuche gemacht wurden, operational definierte Diagnosekriterien für einige ,,Borderline"-Konzepte aufzustellen, daß jedoch die Forschung zur Validierung dieser Begriffe noch am Anfang steht.