Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1002235
Klassifikationen schizophrener Psychosen
Classification of Schizophrenic PsychosesPublication History
Publication Date:
10 January 2008 (online)
Abstract
There is a substantial need, based on the heuristic principle, to arrive at a valid classification of schizophrenic psychoses. According to the modern theory of science bases on critical rationalism, nosological classifications in psychiatry are regarded as "useful" conventions requiring precise operational definitions. There are several methods of classification, typological classifications having gained widest acceptance in nosology. The multiaxial classification approach allows to document separately data from different levels of data collection, such as symptomatological, etiological, psychosocial and family data, as well as personality factors. However, it is always necessary to render any classification empirically valid by verifying it by means of empirically observed data.
In this review, some frequently used classifications of schizophrenic psychoses are evaluated regarding their "usefulness". Usefulness of a classification is assumed if its sub-grouping of data on one level of data collection is validated by data from another level, or if there is sufficient evidence that this classification can generate hypotheses which lend themselves to empirical testing.
The traditional sub-classification of schizophrenias into hebephrenic, paranoid, catatonic, and simple forms lacks clear rules for allocating patients to one of the sub-groups; moreover, these sub-groups have not proved reliable.
Some authors have tried to classify schizophrenic psychoses via the course of the illness. Methodological difficulties are considerable, and hence most of these classification still await validation. On the other hand, the course of premorbid personality development has been shown to be very important for the sub-grouping of schizophrenics: Good vs. poor premorbid adaptation dichotomy has been validated by prognostic and psycho physiological studies, by therapy response and by family data. Any distinction between acute and chronic types is bound to be of rather questionable value.
Symptom criteria have also been proposed for differentiating between schizophrenic psychoses. Paranoid vs. nonparanoid dichotomy has been supported by several biochemical, psychophysiological, familial and therapy response studies. There is a great deal of evidence from prognostic and genetic studies that the presence of a valid sub-group of schizophrenic psychoses. Sub-grouping schizophrenics according to narrowly defined symptom criteria such as Schneider's first-rank symptoms and Langfeldt's, Feighner's and Spitzer's research symptom criteria is of limited value for a valid sub-classification. An approach to classification based on the distinction between the predominance of positive vs. negative schizophrenic symptomatology is of heuristic usefulness in that it generates biochemical and pathophysiological hypotheses which can be tested empirically.
Therapy response as a criterion for differentiating between schizophrenic patients is of great importance from the practical point of view, but research in this area is still in its early stages; first of all, criteria for therapy response and drug response, as well as for psychotherapy response, will have to be established. In conclusion, heuristic techniques for future research into the field of schizophrenia, which must be adequate to the complexity of this heterogeneous disorder, are discussed.
Zusammenfassung
Valide Klassifikationen schizophrener Psychosen sind von großem wissenschaftlichen und praktischen Interesse. In Übereinstimmung mit heutigen Auffassungen kritisch-rationalistischer Wissenschaftstheorie sind nosologische Klassifikationen in der Psychiatrie'als ,,brauchbare" Konventionen anzusehen, die exakter operationaler Definitionen bedürfen. Unter den verschiedenen Methoden der Klassifikation haben zu nosologischen Zwecken die typologischen Klassifikationen die größte Bedeutung erlangt. Mit Hilfe multiaxialer Klassifikationsansätze ist es möglich, Daten verschiedener Ebenen der Datenerhebung wie symptomatologische, ätiologische und psychosoziale Daten sowie Persönlichkeitsfaktoren getrennt zu dokumentieren. Jede Art der Klassifikation ist jedoch auf eine empirische Validierung angewiesen.
In der folgenden Übersichtsarbeit sollen geläufige Klassifikationen schizophrener Psychosen nach ihrer ,,Brauchbarkeit" bewertet werden. Brauchbarkeit einer Klassifikation soll dann angenommen werden, wenn die Einteilung auf einer Ebene der Datenerfassung durch Daten einer anderen Ebene bestätigt wird oder wenn empirische Befunde darauf hindeuten, daß diese Klassifikation empirisch testbare Hypothesen generieren kann.
Die traditionelle Einteilung der Schizophrenien in Hebephrenien, paranoid-halluzinatorische Formen, Katatonien und Simplex-Formen verfügt nicht über klar definierte Zuordnungsregeln, nach denen Patienten einer der Untergruppen zugewiesen werden können; auch haben sich diese Untergruppen nicht als reliabel erwiesen.
Einige Autoren haben versucht, schizophrene Psychosen nach ihrem Langzeitverlauf zu klassifizieren. Doch sind die dabei auftretenden methodischen Schwierigkeiten erheblich; die meisten dieser Einteilungsversuche bedürfen noch einer Validierung. Andererseits kann gezeigt werden, daß der Verlauf der prämorbiden Persönlichkeitsentwicklung für eine Unterteilung schizophrener Patienten von großer Bedeutung ist: Die Dichotomie gute vs. schlechte prämorbide Anpassung konnte durch Untersuchungen zum Verlauf, zur Psychophysiologie, zum Ansprechen auf therapeutische Maßnahmen und durch Familienuntersuchungen validiert werden. Der Wert der Unterscheidung akut vs. chronisch ist als fraglich anzusehen.
Auch Symptomkriterien sind zur Differenzierung schizophrener Psychosen vorgeschlagen worden. Die Einteilung in paranoide und nichtparanoide Formen konnte durch verschiedene Daten aus biochemischen, psychophysiologischen und Familienuntersuchungen sowie Studien zum therapeutischen Ansprechen bestätigt werden. Zahlreiche Verlaufs- und Familienuntersuchungen haben gezeigt, daß diejenigen schizophrenen Psychosen eine valide Untergruppe darstellen, deren Symptomatologie durch eine starke affektive Komponente gekennzeichnet ist. Untergruppenbildungen nach eng definierten Symptomkriterien wie den Symptomen ersten Ranges nach K. Schneider, den Symptomkriterien nach Langfeldt, Feighner und Spitzer sind für eine valide Klassifikation schizophrener Psychosen nur von begrenztem Wert. Klassifikatorische Ansätze, die die Unterteilung danach vornehmen, ob positive oder negative Symptome im Vordergrund der schizophrenen Symptomatik stehen, sind von großem heuristischen Wert, da sie empirisch testbare biochemische und pathophysiologische Hypothesen liefern.
Dem Ansprechen auf therapeutische Maßnahmen als Kriterium für eine Differenzierung Schizophrener kommt aus praktischer Sicht große Bedeutung zu. Doch steht hier die Forschung erst am Anfang; zunächst sind Kriterien für das Ansprechen auf medikamentöse wie auch auf psychotherapeutische Therapieverfahren zu entwikkeln.
Schließlich kommen neuere Forschungsstrategien auf dem Schizophreniegebiet zur Diskussion; die der Komplexität dieser heterogenen Störung besser als die bisherigen Methoden gerecht werden können.