Fortschr Neurol Psychiatr 1981; 49(7): 265-274
DOI: 10.1055/s-2007-1002334
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Psychopathologie des Hirntumorkranken*

Psychopathology of Brain Tumor PatientsG.  Paal
  • Neurologischen Abteilung des Städtischen Krankenhauses München-Harlaching
* Herrn Prof. Dr. F. Marguth zur Vollendung des 60. Lebensjahres gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

It is clearly evident both from the author's own studies and from literature that examination of psychopathological condition of brain tumor patients can definitely facilitate early diagnosis of a brain tumor. The importance of the mental signs within the spectrum of science pointing to the brain tumor, should not be underestimated, for mental signs are not only the most frequent ones to be found, but were also in many cases the initial pointers to the underlying disease. These signs are most likely classified under the heading of the "transitory syndrome" according to Wieck, but particular attention must be paid to the remarkable lack of taking these signs seriously, besides lack of ,,drive" and reduced efficiency, a reduced ability to react, lack or absence of spontaneity, increasing slowness and a circumstantial way of acting and dealing with everyday matters, a reduced ability to concentrate, and general forgetfulness. This lack of taking the signs seriously is manifested by a marked matter-of-factness in describing the signs and complaints, in a tendency to belittle them and to explain them with the help of other external influences. This discrepancy between the person and the signs described by that person, is also evident from the accurate and cool description given by the patient himself - as though the signs belonged to another person than the patient.

Psychotic episodes or relatively marked psychoses can practically always be identified as due to organopathological conditions if the level of consciousness and the drive are closely examined - another pointer being the course taken by the disease -; this will exclude with a relatively high degree of safety any confusion with endogenous psychoses.

The psychopathological syndromes are more likely to resemble disease patterns occurring in cerebral vascular disturbances, so that it may well be justified to ask whether the signs are really an expression of a secondary cerebral blood flow disturbance. Although the transitory syndrome may eventually lead to dementive mental deterioration and to an irreversible disturbance in the sense of a psycho-organic syndrome according to Bleuler, there is never a ,,changed personality" in the true sense of the word. The mental changes are not qualitative but quantitative and will never affect the core of the personality in the sense of K. Schneider's concept.

Hence, mental changes occurring as a result of the presence of a brain tumor are not focal symptoms, but rather general symptoms, each of which, viewed separately, cannot be regarded as specific for a brain tumor in any way; rather, they demand a subtle consideration of all additional signs which actually belong to the disciplines of neurology, neuropsychology and neuroradiology.

Zusammenfassung

Es ergibt sich anhand der eigenen Untersuchungsergebnisse wie aus der Literatur eindeutig, daß der psychopathologische Befund bei Hirntumorkranken durchaus geeignet ist, die (Früh-) Diagnose eines Hirntumors zu erleichtern. Den psychischen Symptomen kommt im Spektrum der Hirngeschwulstsymptomatik eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu, denn psychische Symptome fanden sich nicht nur am häufigsten überhaupt, sondern waren in zahlreichen Fällen auch erste Symptome der Grundkrankheit. Die Symptomatik ist am ehesten unter den Begriff des Durchgangssyndroms nach Wieck zu fassen, doch verdient neben einer Antriebsminderung und verminderten Leistungsfähigkeit, einer verminderten Reagibilität, einer Aspontaneität, einer zunehmenden Verlangsamung und Umständlichkeit, Konzentrationsschwäche und Vergeßlichkeit besondere Beachtung der bemerkenswerte Mangel an Ernstwertung der Symptomatik. Er offenbart sich in einer betonten Nüchternheit und Sachlichkeit bei der Beschwerdeschilderung, in der Neigung zur Bagatellisierung der Symptome und zur erklärenden Interpretation durch andere Einflüsse. Dieses Mißverhältnis von Person und Syndrom wird auch offenkundig in der sachlich-präzisen Schilderung der Symptomatik, so, als ob die Beschwerden einen anderen betreffen und nicht den Kranken selbst.

Psychotische Episoden oder ausgeprägtere Psychosen lassen sich durch genaue Prüfung der Bewußtseinslage und des Antriebs ebenso wie durch den Verlauf fast immer als organisch begründet analysieren und können eigentlich kaum Anlass zu Verwechslungen mit echten endogenen Psychosen geben. Eher glichen die psychopathologischen Syndrome Krankheitsbildern bei cerebrovasculären Störungen, so daß die Frage gerechtfertigt erscheint, ob die zutage tretende Symptomatik bisweilen nicht Ausdruck einer sekundären Hirndurchblutungsstörung ist.

Zwar kann es über das Durchgangssyndrom zu einem dementiven Abbau, zu einer irreversiblen Störung im Sinne eines psychoorganischen Syndroms nach Bleuler kommen, doch findet sich nie ein Wandel der Persönlichkeit im eigentlichen Sinne. Die psychischen Veränderungen sind nicht qualitativer sondern nur quantitativer Art und berühren nie den Kern der Persönlichkeit im Sinne K. Schneider's.

Psychische Veränderungen bei Hirntumoren in diesem Sinne sind somit auch nicht als Herdsymptome anzusehen, sondern als Allgemeinsymptome, die allein für sich keineswegs als spezifisch für einen Hirntumor anzusehen sind, sondern die eine subtile Berücksichtigung zusätzlicher Symptome auf neurologischem, neuropsychologischem und neuroradiologischem Gebiet fordern.