Abstract
In this treatise a survey of narcolepsy and the present state of research in this field is shown by means of the literature. The typical clinical symptoms as narcoleptic attacks, cataplexy, sleep paralysis and hypnagogic hallucinations have long been known. Nearly half of the narcoleptic patients suffer from sleep disorders as well.
As far as aetiology is concerned the cause of this narcoleptic symptoms is a still unknown affection in the mesodiencephalic area presumably in the sense of a neurohumoral insufficiency that occurs in the second decade of the life without (idiopathic form) or following an organic dammage of the brain (symptomatic form).
Pathogenetically the narcoleptic syndrome can be seen as a disturbance of the physiologic sleep mechanism consisting of a insufficient respectively incomplete inhibition of central functions.
Three forms of narcolepsy were extricated from polygrafic EEG-examinations: an isolated disturbance of normal sleep (Typ NREM)
a prevailing disturbance of normal sleep with minor impairment of paradoxal sleep (Typ NREM-REM) a prevailing disturbance of paradoxal sleep with minor impairement of normal sleep (Typ REM-NREM).
The biochemical changes causing these disturbances are more or less unknown still. As far as therapy is concerned the importance of sociotherapeutic measures and healthy conduct of life are always mentioned.
Imipramines and/or amphetamines (especially methylphenidat) are generally used as drug therapy today.
Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit wird an Hand der Literatur ein Überblick über die Narkolepsie und den derzeitigen Stand der Forschung gegeben. Die typische klinische Symptomatologie in Form der narkoleptischen Attacke, Kataplexie, Schlaflähmung und hypnagogen Halluzinationen ist seit langem bekannt. Etwa die Hälfte aller Narkolepsie-Patienten leiden zusätzlich an Durchschlafstörungen. Aetiologisch liegt der narkoleptischen Symptomatik eine noch unklare Affektion im mesodienzephalen Bereich zugrunde, vermutlich im Sinne einer neurohumoralen Insuffizienz, die entweder ohne erkennbare äußere Ursache (primäre Form) im 2. Lebensjahrzehnt oder als Folge einer organischen Hirnschädigung (sekundäre Form) auftritt.
Pathogenetisch kann das narkoleptische Syndrom als Störung des physiologischen Schlafmechanismus mit unzureichender, beziehungsweise inkompletter Hemmung zentraler Funktionskreise verstanden werden. Durch polygrafische EEG-Untersuchungen konnten 3 Formen der Narkolepsie herausgearbeitet werden, nämlich eine isolierte Störung des normalen Schlafes (Typ NREM), eine überwiegende Störung des normalen Schlafes mit geringer Beeinträchtigung des paradoxen Schlafes (Typ NREM-REM) und eine überwiegende Störung des paradoxen Schlafes mit geringer Beeinträchtigung des normalen Schlafes (Typ REM-NREM).
Die zugrundeliegenden biochemischen Veränderungen sind weiterhin weitgehend unbekannt.
In therapeutischer Hinsicht wird auf die große Bedeutung soziotherapeutischer Maßnahmen und eine gesunde Lebensführung hingewiesen. Die medikamentöse Therapie wird heute allgemein mit Imipraminen und/ oder Weckaminen (besonders Ritalin) durchgeführt.