Fortschr Neurol Psychiatr 1980; 48(10): 513-555
DOI: 10.1055/s-2007-1002400
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Symptomveränderungen und Wahnverhalten bei chronischen Schizophrenien im Alter

Changes of Signs and Delusional Behaviour in Aged Chronic SchizophrenicsJ.  Benos
  • Universitäts-Nervenklinik mit Poliklinik Erlangen, Bezirkskrankenhaus Ansbach und Bezirksklinik Hochstadt/Main
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Januar 2008 (online)

Abstract

All patients hospitalised in the Ansbach district hospital between October 1973 and November 1974 who were over 60 years of age and who had in I.Q. of more than 70 and complied with the criteria postulated by K. Schneider in respect of the diagnosis "Schizophrenia", were examined on an exploratory basis as well as by experimental testing.

Of the 198 examined patients, 158 successfully managed all tasks. The results were so extensive that it was impossible to include more than a small part in this article. The "positive bend" according to Huber (sudden improvement in the course of the disease) was found in all cases. It was not always spectacular and was often overlooked. Compared with the younger schizophrenics, the signs in aged patients were clearly changed, so that it was not always possible to classify the schizophrenics into groups in the conventional way. Marked changes were seen in delusion, changes which often became more distinct in old age only. Structural changes and changes by content presented the following appearance: among the structural changes, systematisation, dissolution, narrowing-down and expansion; among the changes in content: expansion, generalisation, new delusions, shifts in emphasis, dimensional changes, adaptation tendency to the environment in the sence of cenesthesia. Among the other subjects dealt with in the present article are the conscious experience of age in schizophrenics, autism, aggression, sexual behaviour, compulsory signs, as well as fear and affective responce by the schizophrenic patients in old age.

There is a definite drop in aggression and anxiety. The readiness to establish contacts is greater in this group than is usually believed. Neither affects and emotions nor personality traits were found to be "flattened" in any of the patients. Interest in sexual matters was less pronounced than among the average population. Obsessive symptoms were very rare (3 cases). There was also a decreasing tendency to unfounded fears.

Further results, as well as the results obtained via the testing methods employed, will form the subject of another article.

Zusammenfassung

Sämtliche Patienten, die sich zwischen Oktober 1973 und November 1974 im Bezirkskrankenhaus Ansbach aufhielten, über 60 Jahre alt waren, einen IQ von über 70 aufwiesen, die von K. Schneider aufgestellten Kriterien für die Diagnose Schizophrenie erfüllten, wurden explorativ und testexperimentell untersucht.

Von den 198 untersuchten Kranken haben 158 sämtliche Aufgaben bewältigt. Die Ergebnisse waren so umfangreich, daß nur ein kleiner Teil davon in der vorliegenden Arbeit aufgenommen wurde. Der ,,positive Knick" nach Huber (plötzliche Besserung des Krankheitsverlaufs) konnte in allen Fällen festgestellt werden. Nicht bei allen Fällen war er spektakulär und wurde vielfach übersehen. Die Symptomatik im Alter zeigte gegenüber jüngeren Schizophrenen eine deutliche Veränderung, so daß die übliche Krankheitsaufteilung der Schizophrenien nicht immer Anwendung finden konnte.

Der Wahn zeigte deutliche Veränderungen, die oft erst im Alter markanter wurden. So sahen strukturelle und inhaltliche Veränderungen aus: zu den ersten gehört die Systematisierung, Auflösung, Einengung und Verbreiterung; zu den zweiten Erweiterung, Generalisierung, Neuwahn, Gewichtsverlagerung, Dimensionsänderung, Milieuanpassungstendenz zu Könästhesie. Die übrigen Themen, die in der vorliegenden Arbeit behandelt werden, sind das Erleben des Alters bei den Schizophrenen, der Autismus, die Aggression, das Sexualverhalten, die Zwangssymptome sowie die Angst und das atfektive Ansprechen der schizophrenen Patienten im Alter.

Die Aggression nimmt deutlich im Alter ab. Die Kontaktbereitschaft ist bei dieser Personengruppe größer als angenommen wird, und über das affektive Ansprechen stark von einer Nivellierung der Affekte oder der Persönlichkeit darf man auf keinen Fall sprechen. Sexuelle Interessen bestehen viel weniger als bei der Durchschnittsbevölkerung. Die Zwangssymptome sind sehr selten (3 Fälle). Unbegründete Angst zeigt ebenfalls eine abnehmende Tendenz.

Weitere Ergebnisse sowie die Resultate der Testverfahren werden Gegenstand späterer Ausführungen.

    >