Fortschr Neurol Psychiatr 1980; 48(10): 556-568
DOI: 10.1055/s-2007-1002401
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuere Aspekte des Suizidproblems

Recent Aspects of the Suicide ProblemB.  Bron
  • Universitäts-Nervenklinik und Poliklinik Bonn - Psychiatrie
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2008 (online)

Abstract

The problem of suicide is linked not only with psychiatric and psychological aspects, but also with sociological, ethical and legal, philosophical and theological problems. Significant results of suicide research are represented by the psychoanalytic aspects of suicide as a conflict of aggression and narcissistic crisis, as well as by the description of the "presuicidal syndrome'' (Ringel) and the structural analysis of the suicidal event. Today, suicidal syndromes are strikingly frequent among adolescents, the aged, drug addicts, dipsomaniacs and alcohol and other addicts in general as well as among psychotic patients. It is often particularly difficult to assess suicidality. Quite frequently the suicidal patient taxes the therapist's resources to a very high degree. Prevention of suicide must be considered as an important psychiatric and social challenge; the goal should be to correct the inner attitude of the person concerned and to influence and change the conditioning factors of the social environment. All preventive measures can be considered meaningful and justified only if they are directed not only at the preservation of life but also at the quality of the life led by the persons considered as suicide risks.

Zusammenfassung

Das Suizidproblem ist nicht nur mit psychiatrischen und psychologischen, sondern auch mit soziologischen, ethischen und juristischen, philosophischen und theologischen Fragen verbunden. Psychoanalytische Aspekte des Suizids als Aggressionskonflikt und narzißtische Krise sowie die Beschreibung des ,,präsuizidalen Syndoms" (Ringel) und die strukturelle Analyse des Suizidgeschehens stellen wesentliche Ergebnisse der Suizidforschung dar. Suizidale Syndrome bei Jugendlichen, alten Menschen, Suchtkranken bzw. Drogenabhängigen sowie psychotisch Erkrankten sind heute auffallend häufig. Die Abschätzung der Suizidalität erweist sich oft als besonders schwierig. Der suizidale Patient stellt an den Therapeuten häufig hohe Anforderungen. Suizidprophylaxe ist als eine wichtige psychiatrische und gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu beurteilen, die die Korrektur der inneren Haltung und die Beeinflussung des sozialen Milieus zum Ziel hat. Sie wird nur dann sinnvoll und berechtigt sein können, wenn sie nicht nur auf die Erhaltung des Lebens, sondern auch auf die Qualität des zu erhaltenden Lebens ausgerichtet ist.

    >