Zusammenfassung
Studienziel: Um gastrointestinale Transitzeiten ohne invasive Techniken zu bestimmen, entwickelten
wir eine ingestierbare Kapsel, die mit Hilfe von Ultraschall in den einzelnen Abschnitten
des Castrointestinaltraktes zu lokalisieren ist. Methode: Die Sono-Kapsel besteht aus einem wassergefullten Latexballon mit einem Durchmesser
von 10 mm, der eine Metallkugel mit 5 mm Durchmesser enthält. Nach Ingestion erfolgte
deren Darstellung im Gastrointestinaltrakt mit einem handelsüblichen Ultraschallgerät
in definierten Zeitabständen. Bei 10 freiwilligen Probanden wurden die jeweiligen
Transitzeiten dokumentiert. Ergebnisse: Aufgrund ihrer typischen Artefakt-im-Artefakt-Struktur (zystische Konfiguration und
Metall-Reverberation) konnte die Kapsel regelhaft dargestellt werden. Die Identifikation
der Kapsel im Dünndarm gelang aufgrund der unmittelbaren Nachbarschaft Kerckringscher
Falten, im Dickdarm durch Darstellung typischer Luftein-schlüsse in die Haustren.
Die oro-pylorische Transitzeit betrug im Mittel 2,4 h, die Passage durch den Dünndarm
benütigte 1,5 bis 3 h, die pyloro-anale Transitzeit wurde zwischen 6 und 10 h gemessen.
Schlußfolgerung: Die sonographische Darstellung der Sono-Kapsel in den einzelnen Magen-Darm-Abschnitten
in definierten Zeitabschnitten ermüglicht die Bestimmung von Transitzeiten ohne die
Anwendung invasiver Methoden.
Abstract
Purpose: We developed a noninvasive procedure using ultrasound and a specially designed capsule
to permit determination of transit times in the gastrointestinal tract. Methods: The ultrasound capsule consisted of a latex balloon of 1 cm diameter filled with
water and containing a solid metal ball. After ingestion the marker was visualised
in the gastrointestinal tract at defined intervals using conventional ultrasound machines.
The various transit times were determined in 10 healthy volunteers. Results: On account of its artifact-in-artifact structure (cystic configuration and reverberation),
the ultrasound capsule was first detected in the stomach without any difficulty. During
its further passage through the gastrointestinal tract the location of the capsule
in the small and large bowel could be identified on the basis of the surrounding plicae
circulares and haustrations. The mean oropyloric transit time was 2.4 hours; passage
through the small bowel took 1.5 to 3 hours, and pyloro-anal transit times between
6 and 10 hours. Conclusion: the ultrasound capsule is a suitable method for investigating the gastrointestinal
transport. It is non-invasive and does not expose the patient to radiation.
Schlüsselwörter
Gastrointestinale Motilität - Ultraschall - Transitzeit
Key words
Gastrointestinal motility - Ultrasound - Transit time