Zusammenfassung
Bei 271 Patientinnen aus Gynäkologie und Geburtshilfe wurde aus unterschiedlichen
Indikationen das „Kombinierte Narkoseverfahren” in Form der lumbalen Katheterperiduralanästhesie
und der kontrollierten Ventilation mit Sauerstoff-Lachgas angewandt. Das Ziel der
Arbeit ist es aufzuzeigen, daß bei sparsamster Verwendung zentral wirksamer Substanzen,
allein durch die Interferenz des Lokalanästhetikums mit dem Lachgas sowie der zur
Prämedikation und Narkoseeinleitung verwendeten Medikamente ein Schlafstadium zu erreichen
ist, das für den Patienten identisch ist mit der Vorstellung von einer „Vollnarkose”.
Zeigte sich unter der Operation eine sympathikoadrenerge Stimulation durch mangelnde
Segmentblockade nach cranial, die sich durch Nachinjektion des Lokalanästhetikums
nicht ausreichend beeinflussen ließ, so wurden zusätzlich volatile Anästhetika in
niedrigen Konzentrationsbereichen bzw. intravenös Fentanyl verabreicht. In der postoperativen
Phase zeichnen sich die Patientinnen durch einen hohen Grad von Vigilanz aus. Peridurale
Morphininjektionen ermöglichen eine optimale Schmerzbekämpfung bei voller Mobilisierbarkeit.
Bei Auftreten von postoperativen hypertonen Krisen wurde Morphin und Bupivacain in
Kombination gegeben. Auch erhebliche Adipositas und Altersveränderungen der Wirbelsäule
erwiesen sich nicht als Kontraindikation für das Verfahren.
Summary
In 271 gynaecolocigal or obstetrical patients a ”combined anaesthesia method” was
applied, consisting of lumbar catheter epidural analgesia and controlled ventilation
with nitrous oxide/oxygen. We aim to show that by mere interaction of the local anaesthetic,
with nitrous oxide, and the drugs used for premedication and during induction of anaesthesia
a stage of sleep can be achieved, which, on the patient's behalf is identical with
his idea of ”full anaesthesiaa”, while at the same time the use of centrally acting
agents can be kept at a minimum.
In incidents of sympatho-adrenergic-stimulation due to insufficient cephalad spread
of the blockade and not amenable to additional doses of local anaesthetic, i. v. fentanyl
or low concentrations of volatile anaesthetics were added. In the postoperative phase
the patients showed a high degree of vigilance. Epidural morphine offered best pain
relief with full mobility maintained. In cases with postoperative hypertensive crises,
morphine was combined with bupivacaine injections. Even marked obesity or senile degenerative
changes in the vertebral column proved not to constitute contraindications for this
method.