Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1003783
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Evaluierung eines neuen Gerätes zur Natrium- und Kaliumbestimmung mittels ionenselektiver Elektroden
Evaluation of a New Apparatus for Determining Sodium and Potassium via Ion-Selective ElectrodesPublication History
Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Evaluierung eines Gerätes zur direkten Messung von Natrium und Kalium mittels ionenselektiver Elektroden führte zu einem sehr guten Ergebnis. Die Linearität des Gerätes ist ausgezeichnet, die Nachweisgrenze ist mit 4,43 mmol/l für Natrium und 0,21 mmol/l für Kalium gering. Die Empfindlichkeit ist hoch: Sie beträgt für Natrium im Vollblut ca. 1,5 mmol/l und für Kalium ca. 0,15 mmol/l. Bei der Überprüfung der Richtigkeit konnte eine mittlere Wiederfindung für beide Elektrolyte von 100 % festgestellt werden. Untersuchungen zur Präzision führten bei Natrium in der Serie zu Variationskoeffizienten zwischen 0,2 und 0,4 % und bei Kalium zu Variationskoeffizienten um 1 %; auch bei der Präzision von Tag zu Tag lagen alle Variationskoeffizienten deutlich unter 5 %. Somit kann insgesamt die Präzision des Gerätes als gut bezeichnet werden. Lediglich bei der Messung in mit Natriumheparinat-Lösung antikoagulierten Vollblutproben muß der Verdünnungseffekt auf den Kaliumwert berücksichtigt werden.
Summary
Evaluation of an apparatus for the direct measurement of sodium and potassium by means of ion-selective electrodes yielded very good results. This apparatus is notable for excellent linearity. It possesses a low detection threshold, the lowest identification limit being 4.43 mmol./l. for sodium and 0.21 mmol./l. for potassium. The sensitivity is high, since it is approximately 1.5 mmol./l. for sodium in whole blood and approximately 0.15 mmol./l. for potassium. On checking the accuracy of the instrument, a mean recovery of 100 % was seen for both electrolytes. An examination of the precision of the instrument yielded, in serial determinations of sodium, variation coefficients between 0.2 and 0.4 %, and in case of potassium, variation coefficients around 1 %; even in respect of day-to-day precision, all variation coefficients were definitely below 5 %. Hence, the overall precision of the apparatus can be rated as good. However, when using whole blood samples anticoagulated with sodium heparinate solution, it is necessary to take the dilution effect into account when arriving at the potassium value.