Zusammenfassung
Bei 198 Angehörigen des Institutes für Anaesthesiologie der Universität München wurden
mittels Radioimmunoassay die serologischen Parameter HBsAg, HBeAg, Anti-HBs, Anti-HBe,
Anti-HBc und Anti-HAV bestimmt. 119 Untersuchte gehörten dem Pflegepersonal und 79
dem ärztlichen Personal an. 167 Proben wurden zum Zweck der Laborkontrolle in einem
Referenzlabor (Max-von-Pettenkofer-Institut München) nachuntersucht.
Mittels Fragebögen wurden anamnestische Daten zu Alter, früheren Erkrankungen, früheren
Transfusionen oder Globulingaben, Auslandsreisen und Infektionsfall in der Umgebung,
Erkrankungssymptomen, bisheriger Berufstätigkeit sowie zur Gefährdung am Arbeitsplatz
erfragt.
Insgesamt hatten 50 Untersuchte (= 25 %) Anti-HBs, 42 Untersuchte (= 21 %) Anti-HBc,
17 Untersuchte (= 5,5 %) Anti-HBe und 63 Untersuchte (= 31,5 %) Anti-HAV in nachweisbarer
Menge im Serum. Anti-HBe wurde nur in Kombination mit anderen Antikörpern gefunden.
Der Nachweis von Anti-HBs war häufiger als von Anti-HBc. HBsAg oder HBeAg war in keiner
Probe enthalten.
Ärzte wiesen häufiger Antikörper gegen Hepatitis B auf (Anti-HBs = 32,5 %, Anti-HBc
= 28,7 %) als Angehörige des Pflegepersonals (Anti-HBs = 20,7 %, Anti-HBc = 15,8 %).
Beim Pflegepersonal war in 22,7 % beim ärztlichen Personal in 40,6 % der Fälle einer
der Antikörper nachweisbar. Die Antikörper-Häufigkeit, sowohl bezüglich Hepatitis
A-Virus, als auch Hepatitis B-Virus nahm mit Alter und Berufsdauer zu. Die Häufigkeit
von Hepatitis Antikörpern im Arbeitsbereich Anästhesie ist hoch. Beim Vergleich mit
bereits publizierten Ergebnissen ergibt sich für Antikörper gegen das Hepatitis B-Virus
eine etwa 2,5mal so große Häufigkeit wie bei der Durchschnittsbevölkerung. Antikörper
gegen Hepatitis A-Virus waren hingegen gleich häufig. Ein Vergleich mit der Antikörperhäufigkeit
gegen Hepatitis B-Virus mit dem Durchschnitt des Krankenhauspersonals zeigt eine etwa
l,4fach erhöhte Häufigkeit im untersuchten Kollektiv. Die unterschiedliche Häufigkeit
innerhalb der Berufsgruppen kann durch unterschiedliche Altersstruktur erklärt werden.
Die Häufigkeitszunahme mit dem Lebensalter bzw. der Berufszeitdauer wird durch die
steigende Wahrscheinlichkeit mit dem Virus in Kontakt zu kommen erklärt.
Das Risiko einer beruflich erworbenen Infektion mit Hepatitis B-Virus ist innerhalb
des Arbeitsbereiches Klinik erhöht. Arbeitende im Bereich der Anästhesie haben ein
zusätzlich erhöhtes Risiko. Wegen des offenbar schwer vermeidbaren Kontaktes mit dem
Hepatitis B-Erreger dürfte die aktive Immunisierung die bestmögliche Schutzmaßnahme
darstellen.
Summary
198 members of the Institute of Anaesthesiology at Munich University were tested using
radioimmunoassays for HBsAg, HBeAg, Anti-HBs, Anti-HBc, Anti-HBe and Anti-HAV. Of
those tested, 119 were on the nursing staff, and 79 were physicians. 167 samples were
re-examined in a reference laboratory (Max-von-Pettenkofer-Institute Munich), for
control purposes. Questionnaire information was collected on age, previous diseases,
transfusions and globulin injections, trips abroad and close contact with the disease,
symptoms of disease, previous jobs and last job and risk of infection at the place
of work. In all it was found that 50 (25 %) of the subjects had detectable quantities
of Anti-HBs in the serum. In 42 cases (21 %) Anti-HBc was detected, in 17 (5.5 %)
Anti-HBe, and in 63 cases (31.5 %) Anti-HAV. Anti-HBc was found only in combination
with other antibodies. Anti-HBs was evident more often than Anti-HBc. No sample contained
either HBsAg or HBeAg.
More antibodies against hepatitis B were detected amongst the physicians (Anti-HBs
= 32.5 %, Anti-HBc = 28.7 %) than amongst members of the nursing staff (Anti-HBs =
20.7 %, Anti-HBc = 15.8 %). Identifiable amounts of at least one antibody were detected
in 40.6 % of the samples taken from physicians and in 22.7 % of the samples from the
nursing staff. The incidence of antibodies against hepatitis A and hepatitis B viruses
increased with age and working life. There is a high incidence of hepatitis antibodies
amongst those working in anaesthesiology. A comparison with previously published studies
indicates that hepatitis B antibodies occur on the average 2.5 times more frequently
than in the general population. For the hepatitis A antibody, however, the average
frequencies are the same. The frequency of hepatitis B antibodies in the investigated
group was approximately 1.4 times higher than the average for all hospital workers.
The differentials between the two professional groups can be explained in terms of
age differences. The increasing incidence with age, and more particularly, the length
of working life, is explained in terms of the higher risk of contact with the virus.
There is a high risk of hepatitis B virus infection during work within the operational
confines of the clinic itself. Anaesthesia workers are subject to even greater risk.
Since contact with the hepatitis B virus can obviously hardly be avoided, an active
immunisation programme should be considered as the best possible means of protection.