Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1983; 18(6): 305-310
DOI: 10.1055/s-2007-1003832
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchungen zur Effizienz einer niedrigkalorischen Ernährung in der postoperativen Phase

Studies on the Efficiency of Low-Calorie Diet in the Postoperative PhaseE. Bock
  • Institut für Anästhesiologie des Städt. Klinikums Nürnberg (Vorstand: Prof. Dr. H. W. Opderbecke)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Das charakteristische Merkmal des Postaggressionsstoffwechsels ist die hormoninduzierte Stoffwechselumstellung von der anabolen zur katabolen Seite. In typischer Weise stehen hierbei die Glukoseverwertungsstörung, gesteigerte Lipolyse und Proteinkatabolie im Vordergrund, welche eine eingeschränkte Utilisation zugeführter Nährsubstrate erwarten lassen. Respektive dieser Besonderheiten untersuchten wir in einer klinischen Studie bei 10 magenresezierten Patienten, ob mit einem niedrigkalorischen Ernährungskonzept sowohl der Energiebedarf gedeckt als auch gesteigerte Glukoneogenese, Lipogenese und Proteinkatabolie vermindert werden können. Unsere Ergebnisse zeigen, daß mit der täglichen Zufuhr von 1 g/kg KG Aminosäuren und 4 g/kg KG Kohlenhydraten die Blutzuckerhomöostase gewahrt bleibt ohne exogene Insulinzufuhr, die Katabolie deutlich gesenkt werden kann, ein hyperkataboler Harnstoffanstieg im Serum oder überschießende Triglyzeridbildung nicht erfolgt.

Für die postoperative Streßphase halten wir deshalb die niedrigkalorische Ernährung mit einer ausreichenden Zufuhr von Aminosäuren auch bei schwerem Trauma für sinnvoll.

Summary

The characteristic feature of post-aggression metabolism is the hormone-induced metabolic changeover from anabolism to catabolism. Typically, a disturbance of glucose utilisation, enhanced lipolysis and protein catabolism are particularly prominent, all of which lead us to expect restricted utilisation of ingested food substrates. With regard to this special aspect the authors investigated in a clinical study in 10 patients with gastrectomy whether a low-calorie diet could meet energy requirements while at the same time reducing the increased glucogenesis, lipogenesis and protein catabolism. The results show that blood glucose homoeostasis is maintained without exogenous insulin supply by a daily ingestion of 1 g./kg. body weight amino acids and 4 g./kg. body weight carbohydrates, and that at the same time catabolism can be markedly reduced and that there is also no hypercatabolic increase of urea in the serum or excessive formation of triglycerides.

Hence, it is considered meaningful to prescribe during the postoperative stress phase a low-calorie diet with a sufficient supply of amino acids even in case of severe trauma.