Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1003885
Komplikationsrisiko des Pulmonaliskatheters bei abdomineller Sepsis
Complications of Pulmonary Artery Catheterisation in Abdominal SepsisPublication History
Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Bedeutung des erweiterten hämodynamischen Monitorings bei septischen Patienten ist unbestritten. Um das Komplikationsrisiko des Pulmonalarterienkatheters bei dieser Patientengruppe abschätzen zu können, wurden 59 Patienten (24 Frauen, 35 Männer) mit einem Durchschnittsalter von 44 Jahren prospektiv untersucht. Bei 86,5 % bestand eine abdominelle Sepsis, bei 13,5 % eine Sepsis anderer Genese; 96,6 % mußten künstlich beatmet, 32,2 % hämodialysiert werden. Die Mortalität betrug 54,2 %. Die mittlere Liegedauer des Katheters betrug 77,7 ± 44,5 Std. Als Venenzugang wurde üblicherweise die Vena jugularis interna und nur bei 10 Patienten die Vena subclavia verwendet. Schwere Komplikationen (Pneumothorax, Blutungen etc.) traten nicht auf, allerdings konnte in 3 Fällen der Katheter nicht korrekt plaziert werden. Bei 9 Patienten (15,3 %) traten beim Einschwemmen nicht therapiebedürftige Arrhythmien auf. Während der Liegezeit kam es 5mal zu technischen Gebrechen (Platzen des Ballons, Thermistordefekte). Die routinemäßigen Röntgenkontrollen mittels Ein-Schuß-Angiographie bei geblocktem Wedge-Ballon zeigten bei 2 Patienten mit schwerer Gerinnungsstörung periphere Thrombosen, ansonsten mußten keine thrombotischen Komplikationen hingenommen werden. 15,3 % aller Katheterspitzen waren keimbesiedelt, wie die Routinekontrollen nach Entfernung zeigten. Bei allen Patienten waren die gleichen Keime bereits vor Anlegen des Katheters aus Wundabstrichen oder Blutkulturen isoliert worden, so daß der Katheter in keinem Fall als primärer Sepsisherd anzusehen war. Die Thrombocytenzahlen zeigten einen statistisch nicht eindeutig signifikanten Abfall auf 80,9 % nach 24, 70,5 % nach 48 und 66 % nach 72 Stunden Liegedauer. Zusammenfassend kann der Swan-Ganz-Katheter auch bei schwerst septischen Patienten mit relativ geringem Risiko angewendet werden, wenn man die Vena jugularis als Zugangsweg benützt und die Liegedauer auf 72 Stunden begrenzt.
Summary
The importance of haemodynamic monitoring in septic patients is well known. In an attempt to evaluate the risks of insertion and maintainance of flow directed pulmonary artery catheters in septic patients, 24 women and 35 men (mean age 44 years) were studied prospectively. All patients had septic multiple system organ failure, including ARDS necessitating mechanical ventilation in 57 patients (96.6 %) and Acute Renal Failure requiring haemodialysis in 19 patients (32.2 %). Overall mortality was 54.2 %, attesting the severity of illness. The pulmonary artery catheter usually was inserted via the internal jugular vein, in ten patients the left subclavian vein was used. Mean duration of use was 77.7 ± 44.5 hours. No serious complication such as pneumothorax, or haematoma was caused by insertion. In 3 cases a correct position could not be archieved. Arrhythmia occured in 9 patients but did not require drug therapy. Routine x-ray-control (using a single-shot-ballon occlusion angiography) showed multiple peripheral thrombosis in 2 patients with severe DIC; thrombotic complications could not be observed in any case. In 5 cases catheter faults - as ruptured balloon, thermistor malfunction-occurred. Positive bacteriological findings in 9 catheters were in accordance with blood and drain culturet obtained before insertion. There was a decrease in mean platelet values (80.9 % after 24 h, 70.5 % after 48 h, 66.0 % after 72 h of mean initial values), this drop, however, not being statistically significant. In conclusion, the risk of pulmonary artery catheterisation in septic patients can be minimized by internal jugular access and limiting the use to 72 hours.