ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2007; 116(11): 527-537
DOI: 10.1055/s-2007-1004812
Wissenschaft
Implantologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Platformswitching - Methodik zum Erhalt des periimplantären crestalen Knochens: Mythos oder Realität - Ein Vorabbericht zu einer klinisch prospektiven, randomisierten Splitmouthstudie an 26 Probanden

Platformswitching - a Method for Reducing Peri-implat Crestel Bone Resorption: Legend or RealityN. Enkling1 , T. Klimberg2 , V. Boslau2 , R. Mericske-Stern1 , S. Jepsen3 , W. Schilli4 , T.M. Deserno5 , P. Jöhren2
  • 1Bern
  • 2Bochum-Witten/Herdecke
  • 3Bonn
  • 4Freiburg
  • 5Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 November 2007 (online)

Preview

Das Platformswitching, auch als Platformshifting bezeichnet, wird als Methodik angesehen, den periimplantären Knochen vor einer sonst unvermeidlichen crestalen Resorption zu bewahren. Dieser Bericht beschreibt das Design der aktuell durchgeführten Studie, welche die Auswirkung des Platformswitching erstmals systematisch in einer prospektiven Splitmouthstudie am Menschen untersucht. Bei 26 Probanden wurden 90 SICace Implantat (SIC® invent AG, Basel) gesetzt. Im Rahmen der Zwischenauswertung 7 Monate nach Implantatinsertion waren alle Implantate erfolgreich eingeheilt und prothetisch versorgt. Da der Knochenumbau sich erst mit Verzögerung auf einem Röntgenbild zeigt, ist die Studie auf 12 Monate angesetzt und die Abschlussdaten sind zur Publikation im Jahr 2008 geplant.

Platformswitching also known as platformshifting is believed to be a method to prevent periimplant crestal bone resorption. This article contains a description of a current scientific study which examines for the first time the impact of platformswitching in a prospective, splitmouth design in humans with one implant system. 90 SICace implants (SIC® invent AG, Basel) were placed in 26 patients. Now 7 months after placement all implants are succesfully osseointegrated and prosthetically served. Because bone remodelling takes time before being visible on x-rays, the study is planned to last 12 months. The final results will be published in 2008.

Literatur

1 Hinter der seit 2002 auf dem Markt befindlichen Implantatfirma SIC® invent AG (Basel, Schweiz) steht Professor Dr. Wilfried Schilli, ehemaliger Ordinarius der Klink für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Freiburg, Mitbegründer der maxillo-facialen Gruppe der AO und des ITI (International Team for Implantology) und Gründer des Schilli Implantology Circle (SIC) mit über 30jähriger implantologischer Erfahrung. Im SIC sind Zahnärzte mit langer praktischer Erfahrung im Bereich der oralen Implantologie zusammengeschlossen, welche direkten Einfluss auf die Gestaltung des Implantatsystems hatten.

Korrespondenzadresse

Dr. Dr. med. dent. Norbert Enkling

Klinik für Zahnärztliche Prothetik Universität Bern

Freiburgstr. 7

3010 Bern Schweiz

Email: norbert.enkling@zmk.unibe.ch