Zusammenfassung
Die subtile sonographische Untersuchung mit hochauflösenden Ultraschallköpfen (5 MHz) ist unverzichtbar bei der Indikationsstellung zur Gallenblasenstein-ESWL (Filterfunktion), während der Lithotripsie (Überwachungsfunktion) und bei der Langzeitbeobachtung nach der ESWL (Kontrollfunktion). Bei der Gallengangsstein-ESWL konkurrieren Sonographie und Röntgenortung um die weniger problematische Behandlungsmöglichkeit. Bei perforierten Gallensteinen könnte die sonographisch gesteuerte Lithotripsie ebenfalls eine gute therapeutische Alternative zum bisher üblichen operativen Vorgehen werden.
Abstract
Ultrasound is an indispensable tool for prelim-inary diagnosis ("filter function"), during treatment ("monito-ring function") and in the follow-up examinations ("follow-up function") after shock-wave lithotripsy of gallstones. It per-mits rapid and reliable assessment of the therapeutic outcome and early identification of complications, which present-day experience has shown to be rare.
Schlüsselwörter
Sonographische Klassifizierung von Gallensteinen - Stoßwellenlithotripsie - Gallenblasensteine - Gallengangssteine
Key words
Sonographical classification of gallstones - Shock-wave lithotripsy - Gallbladder stones - Stones in the bile duct