Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1005358
Die Anwendung von Flunitrazepam in der Intensivmedizin
The Use of Flunitrazepam in ICU PatientsPublication History
Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung
Das Wirkungsspektrum von Flunitrazepam unterscheidet sich prinzipiell nicht von dem anderen Benzodiazepine. Es hat zentral dämpfende, hypnotische, amnestische und gute relaxierende Eigenschaften. Die Effekte halten teilweise über Stunden an und addieren sich den Wirkungen anderer Pharmaka wie morphinartiger Analgetika. Wegen seiner langen Wirkungsdauer und seiner atemdepressiven Effekte ist Flunitrazepam im Bereich der Intensivmedizin in erster Linie zur Sedierung langzeitbeatmeter Patienten (Schädel-Hirn-Trauma, protrahierte Sepsis, Tetanus) indiziert. Die mittlere Dosis beträgt 1 mg, das Dosierungsintervall im Durchschnitt 2-3 Std. Nach längerer Anwendung sind 24-48 Std. ohne Flunitrazepamgabe erforderlich, bis die zentrale Dämpfung und die Relaxation soweit abgeklungen sind, daß die Entwöhnung vom Respirator möglich wird. Schwere Nebenwirkungen (Arrhythmie, Stoffwechselveränderungen, Nierenfunktionsstörungen, Veränderungen im Elektrolyt- oder Säure-Basen-Haushalt) sind nicht bekannt. Mit Blutdruckabnahme durch Erweiterung peripherer Widerstandsgefäße muß gerechnet werden.
Summary
Flunitrazepam exhibits principally the same effects as other benzodiazepines, i. e. sedation, sleep induction, amnesia and muscle relaxation. These effects are maintained for several hours and are additive to those of other drugs, e. g. narcotic analgesics. When flunitrazepam is used in ICU patients its long duration of action and depressant influence on the respiration have to be taken into account. Therefore it is preferred in cases with severe cerebral trauma, prolonged sepsis, or tetanus requiring long-term respiratory treatment. The mean single dose is 1.0 mg and the interval between consecutive doses is, on average, 2 to 3 hours. After prolonged use of flunitrazepam, at least 24 to 48 hours are necessary for sedation and muscle relaxation to disappear to such an extent that transition from mechanical to spontaneous ventilation is possible. Severe side-effects, e.g. cardiac arrhythmias, metabolic disturbances, impairment of renal function, changes in electrolyte or acid-base balance, have not been observed. Peripheral vasodilation is common and may lead to a decrease in arterial blood pressure.