Zusammenfassung
Bei 22 Patienten mit Leichennierentransplantaten wurden von März 1982 bis September 1983 62 ultraschallgezielte (US) Feinnadelaspirationen (FNAC) der Transplantate während des postoperativen Klinikaufenthaltes durchgeführt. In jedem Falle war es möglich, die Nadelspitze sonographisch in der Rindenmarkregion beziehungsweise in echoarmen Parenchymarealen, die während akuter zellulärer Abstoßungsreaktionen aufgetreten waren, zu plazieren. Dadurch wurde die Rate der technisch unzureichenden Punktionen auf 6 % (4 von 22) gesenkt. Wurde die FNAC-Diagnose aus dem sogenannten “corrected increment” mit der klinischen Verdachtsdiagnose Abstoßung verglichen, konnte letztere in 79 % zytologisch bestätigt werden. Bei Aspirationen aus echoarmen Parenchymabschnitten war eine positive Abstoßungsdiagnose zytologisch in 95 % möglich. In 17 % wurden bei klinisch unauffälligem Status im Aspirat Zeichen der Abstoßungsreaktionen gefunden.
Abstract
From March 1982 to September 1983 62 ultrasound-guided fine needle aspiration cytologies in 22 patients with cadaveric kidney transplants had been performed during the postoperative hospitalisation period. In any case it was possible to guide the needle tip into the cortico-medullary boundary or in sonolucent parenchymal areas occurring during acute cellular rejection episodes. Thus technical failures could be reduced to 6 % (4 out of 22). In 79% the clinically suspected diagnosis could be confirmed by FNAC. Aspirates from circumscript sonolucent parenchymal areas allowed rejection diagnosis in 95 %. In 17 % cellular signs of rejection were seen cytologically despite a regular transplant function.
Schlüsselwörter
Ultraschallgeleitete Feinnadelaspiration - Transplantatabstoßung “corrected increment”
Key words
Ultrasound-guided fine needle aspiration - transplant rejection - “corrected increment”