Abstract
"HLA-B27 positive, low back pain and sacroiliitis" represent a cluster of signs and
symptoms often misinterpreted as "ankylosing spondylitis". Compared to ankylosing
spondylitis persistent bilateral isolated sacroiliitis shows a considerably different
potential of prognosis, concerning planning and quality of life (private, profession),
medical and physiotherapeutic regimens and last but not least the general costs of
treatment. Problems of nomenclature, advantage and disadvantage of existing diagnostic
criteria (Rome, New York, modified New York) are discussed. These criteria perpetuate
a specific clinical appearance traditionally - often wrongly - regarded as typical
of ankylosing spondylitis and dont allow differentiation to persistent bilateral isolated
sacroiliitis. The frequency of low back pain combined with population-specific frequency
of HLA-B27 on one side - prevalence of white hospitalized patients with ankylosing
spondylitis (0.05-0.25%) compared to the prevalence of bilateral isolated sacroiliitis
in population studies (1-1.7%) or in AS-collectives (≥4.5% after a disease course
of appr. 5 years) on the other side are convincing arguments for a disease (persistent)
"bilateral isolated sacroiliitis". This disease has to be differentiated from ankylosing
spondylitis and diseases related to ankylosing spondylitis. Still not clear and subject
to further examination is the amount of time until the bilateral isolated sacroiliitis
will take over from the diagnosis ankylosing spondylitis.
Zusammenfassung
Die Befundkonstellation ,,HLA-B27 nachweisbar, tiefer Kreuzschmerz und Sakroiliitis"
wird sehr häufig als beweisführend für die Diagnose ,,Spondylitis ankylosans" angesehen.
Eine persistierend bilaterale isolierte Sakroiliitis (BIS) hat jedoch verglichen mit
einer Spondylitis ankylosans ein erheblich differentes diagnoseimmanentes Prognosepotential,
das berufliche und private Lebensplanung, medikamentöse und krankengymnastische Therapiestrategien
und die gesamtfinanziellen Kosten der Therapie betrifft. Dargestellt werden nomenklatorische
Probleme. Vor- und Nachteile bisheriger Diagnosekriterien (Rom, New York, modifizierte
New York-Kriterien) - funktioneller, klinischer und radiologischer Art werden diskutiert.
Sie alle perpetuieren - häufig falsch - den ursprünglichen Inhalt der Diagnose Spondylitis
ankylosans und erlauben die Abgrenzung zur bilateralen isolierten Sakroiliitis nicht.
Die Häufigkeit tiefsitzender Kreuzschmerzen in Kombination mit der bevölkerungsspezifischen
Häufigkeit von HLA-B27 einerseits - die Sp.a.-Prävalenz weißer Hospitalisierter (0,05-0,25%)
verglichen mit der von BIS in Bevölkerungsstudien (1-1,7 %) oder bei ,,Sp. a.-Patienten"
(>4,5% nach ca. 5 Jahren Verlauf) legen andererseits den Schluß eines eigenen Krankheitsbildes
- der bilateralen isolierten Sakroiliitis nahe. Diese Krankheit muß - der erwähnten
Unterschiede wegen - von der Sp. a. und Sp.a.-verwandten Krankheiten getrennt werden.
Noch unklar und weiteren Untersuchungen vorbehalten bleibt der zeitliche Rahmen, in
dem die persistierende bilaterale isolierte Sakroiliitis die Diagnose Spondylitis
ankylosans ablösen muß.