Zusammenfassung
Unter 1138 Aphasikern fanden wir in 86% als Ursache eine zerebrovaskuläre Erkrankung.
Die Altersverteilung ergab ein Erkrankungsmaximum zwischen dem 70. und 79. Lebensjahr.
Wir konnten bei einer Stichprobe von 100 Aphasikern im Erwachsenenalter (im Durchschnitt
64 Jahre) bei 41 Patienten (= 41%) eine kommunikationsbehindernde sensorineurale Hörschädigung
im Tonaudiogramm feststellen. Von diesen 41 Fällen wiesen 7 Patienten eine einseitige
sensorineurale Hörschädigung auf, 8 Patienten benutzten bereits vor der Aphasie ein
Hörgerät bzw. erhielten dieses nach Auftreten der Aphasie.
Differentialdiagnostisch sollte bei Aphasie immer an eine zusätzlich nichterkannte
Hörstörung gedacht werden. Dies gilt besonders bei sensorischen Aphasien (Wernicke-Aphasien).
Das gehäufte Auftreten von sensorineuralen Hörschädigungen bei Aphasikern ist für
Otologen und Sprachtherapeuten als Hinweis aufzufassen, die Hördiagnostik und Hörgeräteanpassung
bei dieser an Bedeutung zunehmenden Patientengruppe nicht außer acht zu lassen.
Summary
Among 1138 aphasic patients we found that in 86% of the cases, aphasia was caused
by a cerebro-vascular disease. The maximum rate of the disease occurred in patients
between 70 and 79 years of age. In a random test that included 100 adult patients
afflicted with aphasia (average age 64 years), 41 patients (= 41%) showed a sensory-neural
hearing impairment in the tonal audiogram. Among these 41 cases, 7 patients were afflicted
with a none-sided sensory-neural hearing impairment. 8 patients had already used a
hearing aid prior to the onset of aphasia, or received a hearing aid after the onset
of aphasiy, respectively. An additional undetected impairment of hearing function
should always be considered in differential diagnosis in patients suffering from aphasia.
This is of special significance in sensorial aphasis (Wernicke Aphasias). Otologists
and speech therapists should regard the increasing occurrence of sensory-neural hearing
impairments as an indication to pay attention to the diagnosis of hearing function
and to the proper adjustment of hearing aids in this group of patients which is becoming
increasingly important.