RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1008278
Dysphonie im Kindesalter*
Dysphonia in Childhood * Vortrag, gehalten auf der 67. Versammlung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte in Bamberg vom 23. bis 25. September 1983.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)
Zusammenfassung
Dysphonie ist im Kindesalter noch häufiger als bei Erwachsenen. Stimm-Reinheitsstörungen finden sich zumindest in bestimmten Lebensphasen bis zu 23%. Dysphonie als wichtigstes laryngeales Symptom sollte trotz der manchmal erschwerten Untersuchungen bei Kindern auch zum Ausschluß von Tumoren, meist Papillomen, exakt abgeklärt werden. Hierfür eignet sich ein von uns ausgearbeitetes Schema, das neben den subjektiven auch objektiv-metrische Stimmuntersuchungsmethoden einsetzt. Beispiele von angeborenenererbten, angeborenen-erworbenen sowie nichtangeborenen-ererbten und nichtangeborenen-erworbenen stimmlichen Störungen zeigen, dass zwischen der Erstschreibewertung, dem Erkennen zahlreicher Syndrome, der richtigen Einschätzung von Mutationsdysphonien und der Beurteilung von Rhinophonien ein breites Spektrum liegt.
Sofern pathologische Stimmparameter nicht mit einfacheren Methoden exakt genug abgeklärt werden können, sollten die dargelegten spezielleren Untersuchungsverfahren mit objektiver Dokumentation zum Einsatz kommen. Der befragte HNO-Arzt hat auch für den späteren Berufsweg bei kindlichen Dysphonien wesentliche Mitverantwortung.
Summary
Dysphonia can be found more often in childhood than in grown-up people. Disturbances of vocal purity occur at least at certain age levels in 23% of all children. Since dysphonia is the most important laryngeal symptom, it should be clarified exactly despite the difficulties of examination in children, in order to exclude tumours, which in most cases will be papillomas. For this purpose we developed a schema which includes not only subjective but also measuring and objective methods. The examples of congenital-inherited, congenital-acquired, non-congenital-inherited and non-congenital-acquired vocal disturbances show that there is a broad spectrum between the evaluation of the first cry, the right evaluation of numerous symptoms, the right evaluation of mutative dysphonias and the assessment of rhinophonias.
In cases where it is not possible to clarify sufficiently well the causes of pathological vocal disorders by means of less complicated methods, it is advisable to employ the explained specific examination methods with objective documentation. The oto-rhino-laryngologist consulted by the parents of a child carries considerable responsibility also for the child's subsequent professional career if he is called upon to treat the patient's childhood dysphonia.