RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1008282
TCP-Implantate in der Mittelohrchirurgie*
Histologische Ergebnisse, BeurteilungTCP-Implants in Middle Ear Surgery (Histological Findings, Assessment) * Vortrag teilweise gehalten auf der 67. Versammlung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte in Bamberg, 23. bis 25. September 1983Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung
Nach eingehenden tierexperimentellen Untersuchungen haben wir die resorbierbaren, porösen TCP-Implantate in der Mittelohrchirurgie eingesetzt. Mit diesen Keramik-Implantaten wurden die laterale Attikwand teilweise oder vollständig wiederaufgebaut, die hintere Gehörgangswand rekonstruiert sowie Ohrradikalhöhlen verkleinert. Nachoperationen aus unterschiedlichen Gründen versetzten uns in die Lage, acht Implantate wiederzugewinnen und histologisch aufzuarbeiten. Diese TCP-Implantate lagen zwischen 9 und 19 Monaten in situ.
Makroskopisch waren an den Implantaten keine sicheren Resorptionszeichen zu erkennen. Mikroskopisch fanden sich Hinweise für eine langsame Resorption dieser Implantate im Mittelohr. Die TCP-Keramik wurde reizlos integriert. Eine Infektion wurde durch diese Keramik nicht gefördert. Abhängig von der osteogenen Potenz des Implantatlagers kam es zum mehr oder weniger starken Knochenwachstum an der Oberfläche der Keramik und zum Einwachsen von Knochen in die Keramik. Die Befunde am menschlichen Mittelohr entsprechen qualitativ denen, die wir experimentell am Hypotympanon des Schweines gefunden haben. Allerdings sind die Knochenneubildung und der knöcherne Umbau der Keramik im menschlichen Mittelohr quantitativ geringer. Somit stellt die osteogene Potenz des knöchernen Implantatlagers einen limitierenden Faktor für die Anwendung der TCP-Implantate in der rekonstruktiven Mittelohrchirurgie dar.
Summary
After extensive animal studies with the resorbable tricalciumphosphate ceramic (TCP ceramic) we used TCP ceramic implants in human middle ear surgery. With these ceramic implants the lateral attic wall was partially or totally reconstructed, the posterior ear canal wall was rebuilt and mastoid cavities were obliterated. In eight patients a reoperation was necessary and histological investigation could be performed on these implants which had been in place between 9 and 19 months.
Macroscopically the implants showed no unequivocal signs of resorption, but microscopically there were indications of a very slow dissolution of the ceramic. The TCP ceramic was well integrated. In case of infection, the inflammation was not sustained by the implant. Depending on the osteogenic potential of the implant bed there was a more or less extended growth of bone on the ceramic border as well as into the ceramic.
These findings in the human middle ear are qualitatively in accordance with our results in animal experiments. However, in the human middle ear the bony growth and the transformation of the ceramic into bone occur to a considerably lesser degree. Hence the osteogenic potential of the implant bed is an important factor for limiting the application of the TCP implants in reconstructive middle ear surgery.