Laryngorhinootologie 1984; 63(8): 392-395
DOI: 10.1055/s-2007-1008320
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Therapie der otogenen und rhinogenen Meningitis

About Therapy of Otogenic and Rhinogenic MeningitisM. Grasl, Renate Türk
  • I. HNO-Univ. Klinik Wien (Suppl. Leiter: Prof. Dr. F. Schwetz)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Ob und in welchem Fall eine otogene oder rhinogene Meningitis eine Operationsindikation darstellt, wird in der Literatur nicht einheitlich beantwortet. Ziel der vorliegenden Studie ist es, an Hand des eigenen Patientengutes zu analysieren, wann bei einer Meningitis eine alleinige konservative Therapie erlaubt ist bzw. wann eine absolute Operationsindikation besteht.

115 Patienten mit endokraniellen Komplikationen, die in einem Zeitraum von 22 Jahren an unserer Klinik behandelt wurden, kamen zur Auswertung, wobei sich ein deutlicher Rückgang in den letzten Jahren zeigte. Die Patienten wurden in 4 Gruppen geteilt: 1. otogen operiert, 2. otogen nicht operiert, 3. rhinogen operiert und 4. rhinogen nicht operiert. Es folgte ein Vergleich der einzelnen Gruppen bezüglich 8 verschiedener Parameter. Hauptursache der Erkrankung war in Gruppe 1 die chronische Entzündung, in Gruppe 2 und 3 die akute Entzündung und in der Gruppe 4 das frische Trauma. Der Lokalbefund, die Bewußtseinslage und Liquorzellzahl waren die wichtigsten Parameter für die Diagnose „Meningitis”, während die Ausprägung der Nackensteife, die Körpertemperatur und das Schädelröntgen (Schläfenbeine, Nasennebenhöhlen) weniger aussagekräftige Befunde lieferten.

Aufgrund unserer Untersuchungen kommen wir zu dem Schluß, dass die Schwere des Krankheitsgeschehens und auch die Krankheitsursache maßgebend für die Indikation zur Operation sind. Bei bewußtlosen Patienten und wenn die Krankheitsursache eine chronische Entzündung ist, halten wir eine sofortige Operation (unter hochdosierter antibiotischer Abschirmung) für notwendig. In allen anderen Fällen scheint auf Grund unserer Erfahrungen eine konservative Therapie mit hochdosierten Antibiotika erfolgversprechend und damit zu genügen, und nur im Falle einer Verschlechterung oder einer Nichtbesserung innerhalb weniger Tage sollte der operative Eingriff vorgenommen werden.

Summary

There is no clear statement in literature on the problem of indication for surgery in cases of otogenic or rhinogenic meningitis. It is the aim of the present study to determine if and under what conditions conservative therapy alone is efficient and when surgery is absolutely indicated.

The cases of 115 patients with endocranial complications, who were treated at our clinic over a period of 22 years, were evaluated; their number per year is significantly continually decreasing. The patients were subdivided into four groups: 1. otogenic/operated, 2. otogenic/non-operated, 3. rhinogenic/operated, 4. rhinogenic/non-operated. The individual groups were then compared in respect of 8 different parameters.

The main cause of the disease in Group 1 was the chronic inflammation, in Groups 2 and 3 the acute inflammation and in Group 4 the new trauma. The status localis, the state of consciusness and the number of liquor cells were the most important parameters for establishing the diagnosis „meningitis”, while the rigidity of the neck, the body temperature and the x-ray film yielded less reliable findings.

On the basis of the results of our study we come to the conclusion that cause and progress of meningitis are decisive factors for the indication for surgery. We consider that immediate surgery (with high doses of antibiotics) is necessary in unconscious patients and in chronic inflammations as the cause of the meningitis. In all other cases treatment should be effected consisting of high doses of antibiotics, with thorough observation of the patients, and the patient should be operated on only if the disease aggravates or fails to improve within the first few days.