Laryngorhinootologie 1984; 63(8): 403-407
DOI: 10.1055/s-2007-1008323
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Behandlung der Kehlkopfhämangiome bei Kindern*

The Treatment of Subglottic Haemangiomas in InfantsB. Sebastian, O. Kleinsasser
  • Zentrum für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten der Philipps-Universität Marburg
    Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie (Leiter: Prof. Dr. O. Kleinsasser)
* Auszugsweise vorgetragen auf dem Österreichischen HNO-Kongreß in Bad Kleinkirchheim vom 29.9. bis 2.10.1982.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand von drei eigenen und aus der Literatur zusammengetragenen 171 Fällen werden Klinik, Diagnose und Therapie des Kehlkopfhämangioms bei Kindern dargestellt. Als kongenitaler Tumor der subglottischen Region kann das Hämangiom schon in den ersten Lebenswochen bedrohliche Atemstörungen verursachen und führt nach Literaturangaben in 19% der Fälle zum Tode. Die kapillären Hämangiome des Larynx heilen innerhalb der ersten Lebensjahre spontan ab. Wir halten daher nach der oftmals erforderlichen Tracheotomie ein weiteres aktives Vorgehen für nicht indiziert.

Summary

Based on 3 observations of our own and a survey of 171 cases reported in the literature, the clinical, diagnostical and therapeutical aspects of subglottic haemangioma in infants are presented. By obstructing subglottic air passage these tumours can threaten life and often require tracheostomy. Mortality rate reported in literature is still high (19%). Because of their spontaneous regression capillary subglottic haemangiomas do not require further active treatment.