Laryngorhinootologie 1984; 63(10): 534-540
DOI: 10.1055/s-2007-1008347
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endonasale chirurgische Technik mit dem Argonlaser*

Endonasal Laser Surgical Technique with an Argon LaserH. Lenz, J. Eichler
  • Hals-Nasen-Ohren-Abteilung des St. Franziskus-Hospitals Köln (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. H. Lenz)
    Technische Fachhochschule Berlin
* Auszugsweise vorgetragen auf der 65. Jahresversammlung der Nordwestdeutschen Vereinigung der HNO-Ärzte in Hamburg, 9. 10. 1982
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird ein Gerät mit einem 16 W Argon-Ionen-Laser, einem flexiblen Strahlführungssystem und einer Sonde für endonasale laserchirurgische Eingriffe vorgestellt. Das Instrumentarium hat sich langjährig klinisch bewährt. Es werden endonasale laserchirurgische Techniken beschrieben. Pathologisches Gewebe kann punkt- oder strichförmig koaguliert oder karbonisiert werden. Dabei werden insbesondere Techniken in der Laserchirurgie an den unteren Nasenmuscheln, des Koagulierens des Locus Kiesselbachii beim chronisch rezidivierenden Nasenbluten, des Koagulierens oder der Karbonisation von Teleangiektasien bei Morbus Rendu-Weber-Osler, die laserchirurgische endonasale Kieferhöhlenfensterung und andere Anwendungen beschrieben.

Summary

A unit consisting of an argonion-laser, a flexible beam guide system and a probe for endonasal lasersurgical applications is described. The instrument has been used sucessfully for several years. Endonasal lasersurgical techniques are described. Pathological tissue can be coagulated or carbonised in the form of a point or a line. In particular, lasersurgical techniques are described for surgery of the lower turbinates, for coagulation of Little's area in case of chronical nose bleeding, for coagulation or carbonisation of teleangiectasia in case of Morbus Rendu-Weber-Osler, for production of a nasoantral window, and for other applications.