Laryngorhinootologie 1984; 63(11): 589-595
DOI: 10.1055/s-2007-1008358
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleichende Langzeitspektraluntersuchungen der Stimme mit Hilfe des Lombard-Effekts

Survey of LTAS Changes of Human Voice During Lombard ConditionsH. Höfler
  • II. Univ. HNO-Klinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. K. Burian) Phoniatrische Abteilung (Leiter: Dr. H. Höfler)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Lombard-Effekt führt im Langzeitspektrogramm zu einer unterschiedlich ausgeprägten Anhebung der spektralen Intensität des Sprachfeldes, welche als Differenzkurve registriert und weiter ausgewertet wurde. Unter Verwendung eines prozentualen Maßes für die Intensitätssteigerung kann gezeigt werden, dass organische und kombinierte Dysphonien überwiegend (76,7%) mit einer Intensitätssteigerung unter 50% einhergehen, während funktionelle Dysphonien mehrheitlich (57,9%) eine Intensitätssteigerung über 50% aufweisen. Eine Besserung der Stimmqualität während der Vertäubung findet sich vorwiegend (64,3%) bei einer Intensitätssteigerung von über 50%. Zur Entstehung des Vertäubungseffekts tragen Kompensationsvorgänge zum Ausgleich der Störung der audiophonatorischen Kontrolle sowohl im Larynxniveau als auch im Vokaltrakt bei. Für die Klinik ist die Vertäubungsanalyse als nützliche Hilfe bei der Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen zu betrachten.

Summary

LTAS changes during Lombard conditions were analysed with regard to intensity level differences. Functional voice disturbances can be related to a more pronounced change of the intensity level, whereas organic voice disorders tend to display a rather limited spectral intensity change. Subjective judgement of voice quality during bilateral deafening reveals a better chance for improvement in cases with pronounced change of the spectral intensity level, i. e. primarily functional disorders. Voice changes during Lombard conditions are effected by control mechanisms compensating for the auditory feedback loss not only at the laryngeal level, but also in the supraglottic vocal tract. For clinical use the deafening procedure is of value for diagnosis as well as for therapy of voice disorders.