Laryngorhinootologie 1983; 62(12): 552-554
DOI: 10.1055/s-2007-1008495
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung der Hörgeräteüberprüfung durch den Facharzt für HNO*

The Importance of Hearing Aid Follow-up Tests by the ENT SpecialistK. Schorn
  • Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkranke der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. H. H. Naumann)
* Herrn Prof. Dr. med. H. H. Naumann zum 65. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

In einem Zeitabschnitt von 16 Monaten wurden 312 schwerhörige Patienten nach den üblichen Voruntersuchungen verschiedenen Hörgeräteakustikern zur Versorgung mit einer Hörhilfe zugeleitet. Bei der Hörgeräteüberprüfung stellte sich heraus, dass 111 Patienten (35,5%) optimal mit Hörgeräten versorgt waren und bei 98 Versorgten (31,4%) nur Feineinstellungen an den Hörgeräten vorgenommen, ggf. eine zweite Bohrung im Ohrpaßstück geändert werden mußte. Bei 103 Patienten (33,0%) waren wir gezwungen, eine komplette Hörgeräteneuanpassung durchzuführen, da das angepaßte Gerät nach Frequenz-Charakteristik, Verstärkung und Dynamikverhalten nicht zur Art und dem Grad der Schwerhörigkeit paßte. Bei 224 Patienten (71,8%) waren die Anpaßberichte nicht zufriedenstellend ausgestellt, dies betraf vorwiegend die stereophonen Anpaßberichte.

Summary

In a period of 16 monats, 312 patients suffering from impaired hearing were supplied with hearing aids after undergoing convential hearing tests conducted by acousticians. During the hearing follow-up tests, it was found that 111 patients (35.5%) had been optimally supplied with hearing aids and that for 98 hard-of-hearing persons (31.4%) merely fine adjustments had to be made on the hearing aids. In some cases a second bore had to be drilled into the ear mould. We had to completely refit 103 patients (33.0%) with hearing aids, since the previously fitted devices no longer complied with the type and degree of a hearing impairment based on the frequency charateristics, amplification, and dynamic range. The fitting reports had not been filled out satisfactorily in the case of 224 patients (71.8%). This was especially true of the stereophonic adjustment reports.