Laryngorhinootologie 1982; 61(3): 120-123
DOI: 10.1055/s-2007-1008533
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bakterien im Mittelohr und Nasopharynx bei Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung

Aural and Nasopharyngeal Bacteria in Patients with Chronic Otitis MediaK. Ojala, M. Sorri, J. Vainio-Mattila, A. Palva
  • Klinik der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde an der Universität Oulu, Oulu, Finnland (Chef der Klinik: Prof. Dr. med. Antti Palva)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wurde die prä- und postoperative Bakteriologie von 104 postoperativ nässenden oder eiternden Ohren (100 Patienten) und die postoperative nasopharyngeale Bakteriologie derselben Patienten untersucht.

Die präoperative Bakteriologie von 83 Ohren in der Kontrollgruppe (83 Patienten bei denen das Ohr postoperativ trocken blieb) und die postoperative nasopharyngeale Bakteriologie derselben Patienten wurde gleichfalls untersucht. Alle Ohren waren wegen einer chronischen Mittelohrentzündung mit oder ohne Cholesteatom radikal operiert und mit einer Operationstechnik, die Palva (1963,1973) beschrieben hat, obliteriert worden.

Der Vergleich der zwei Gruppen im Hinblick auf den präoperativen bakteriologischen Befund ergab keine statistisch signifikante Differenz (p > 0,05). Dieselbe Bakterie wurde prä- und postoperativ bei 44,1 % in der Gruppe der postoperativ nässenden oder eiternden Ohren festgestellt, und dieser Befund wurde statistisch auffallend häufig festgestellt betreffend Pseudomonas aeruginosa (p < 0,001) und Proteus sp. (p < 0,05).

Keinerlei statistisch signifikante Unterschiede in den zwei Gruppen ergaben sich auch hinsichtlich postoperativen nasopharyngealen bakteriologischen Befundes (p > 0,05), und nur bei sechs von hundert Patienten wurde gleichzeitig dieselbe pathogene Bakterie im Nasen-Rachenraum und im Sekret des postoperativ eiternden oder nässenden Ohres gefunden.

Summary

The pre- and postoperative aural and postoperative nasopharyngeal bacteriology of 104 ears (100 patients), still moist or discharging after surgery, were studied. Preoperatively aural and postoperative nasopharyngeal bacteriological findings in 83 postoperatively dry ears (83 patients) of reference group were registered as well. All ears had been operated on radically with obliterative technique as described by Palva (1963, 1973) because of chronic otitis media with or without cholesteatoma.

The preoperative bacteriology of the postoperatively moist or discharging ears did not differ statistically from that of the ears in the reference group. The same bacteria were detected pre- and postoperatively in the same ears in 44.1 % of the ears in the former group and this situation was noticed highly significantly often regarding Pseudomonas aeruginosa (p < 0.001) and almost significantly often regarding Proteus sp. (p < 0.05).

The postoperative nasopharyngeal bacteriology of the two groups mentioned did not differ statistically and only in six out of 100 cases the same pathogenic bacteria could be simultaneously cultured in the postoperatively moist or discharging ear and nasopharynx of the same patient.