Laryngorhinootologie 1981; 60(11): 564-570
DOI: 10.1055/s-2007-1008790
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rekonstruktive Möglichkeiten durch Lappenentepithelisierung

Possibilities of Reconstruction by De-EpithelizationW. Draf
  • Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten und plastische Gesichtschirurgie der Städtischen Kliniken Fulda (Chefarzt: Prof. Dr. med. W. Draf)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Unter Lappenentepithelisierung versteht man die Verdünnung eines freien oder gestielten Haut- bzw. Hautweichteiltransplantats um mittlere Spalt- bis Vollhautdicke, so dass das darunterliegende Fett nur noch von einer mehr oder weniger dicken Koriumschicht bedeckt ist. Indikationen sind die subkutane Defektauffüllung, die Defektdeckung in Hohlräumen, die subkutane Lappenstielführung zur Vermeidung eines Zweiteingriffs, bzw. die Verkürzung des Weges zur Empfängerstelle. Anhand von Beispielen wird gezeigt, dass durch Entepithelisierung von freien und gestielten Hautweichteiltransplantaten

  1. das operative Repertoire erweitert werden kann.

  2. Ein sekundärer Eingriff wird nicht selten vermieden.

  3. Der Weg zum Transplantatbett wird verkürzt.

  4. Ein großer regionaler Transpositionslappen kann sowohl zur Außendeckung, wie auch zur subkutanen Konturauffüllung benutzt werden.

Als Komplikationen kommen Ernährungsstörungen, subkutane Zysten- und Fistelbildungen, ggf. mit Infektion vor. Eine präzise Entepithelisierungstechnik, sowie eine ausgewogene Indikationsstellung sind erforderlich. Stark haartragende Haut ist für diese Technik weniger geeignet.

Die Anwendung der Entepithelisierungstechnik erfolgte im eigenen Krankengut von 221 Lappenplastiken insgesamt siebenmal (3,2%).

Summary

By definition de-epithelization is a technique by which a graft or a flap is thinned out of the split thickness or full thickness skin layer. The underlying fat tissue is thus covered more or less by corium only. The indications for this procedure are as follows:

  1. A subcutaneous defect.

  2. Resurfacing defects in a cavity (for example in the pharynx)

  3. Subcutaneous implantation of a flap pedicle

The advantages of de-epithelization are:

  1. Widening the scope of surgical technique

  2. In many cases second surgery can be avoided

  3. The way from the donor to the recipient site is shorter.

  4. A large regional flap can be used not only for reconstruction of the superficial defect but also for subcutaneous filling of a hole.

Possible complications are disturbances in the nutrition of the flap and formation of subcutaneous cysts and fistulas which may lead to infections. It is obvious that careful assessment of the indication and precise technique performance are mandatory. Out of 221 flap procedures done in our department since February 1979 we used the de-epithelization technique in 7 cases (3.2%).